Prof. Dr. Jenny Rahel Oesterle-El Nabbout

Seit dem Wintersemester 2021/22 lehrt und forscht Professorin Oesterle-El Nabbout an der Universität Regensburg.
Forschungsschwerpunkte
- Räumlich: Europa, Mittelmeerraum, Nordafrika und Naher Osten
- Zeitlich: Spätantike/Frühmittelalter (Habilitation), Hochmittelalter (Dissertation) jeweils im arabisch-islamischen sowie lateinisch-christlichen Raum
- Forschungsthemen (in Auswahl): Flucht, Schutz und Migration, Religionskontakte und Kulturtransfer im euro-arabischen Mittelmeeraum; Arabische Herrscherhöfe: Zeremoniell, Begegnungsorte von Religionen und Kulturen; Wissenschaftsgeschichte des Mittelalters und des Mittelmeerraums; Arabische Kartographie und Historiographie; Geschichte der islamischen Frühzeit und Expansion; Geschichte des lateinischen Mittelalters: Ottonen- und Salierzeit, symbolische Kommunikation, Ritualgeschichte, Herrschaftsrepräsentation; Rechtsgeschichte: Asyl, arabische und christliche Widerstandsdiskurse; lateinisches Spätmittelalter: Karl IV. und die Goldene Bulle
Berufliche Tätigkeit
- Seit 1.4.2020: Professorin für die „Geschichte des Europäischen Mittelalters und seiner Kulturen“ an der Universität Passau
- 2014-2019: Leiterin der Nachwuchsforschergruppe „Schutzgewähr in Phasen religiöser und politischer Expansion“ (Universität Heidelberg)
- 2011 - 2012 und 2016 - 2017: Mutterschutz/Elternzeit
- 2008- 2014: Juniorprofessorin für die „Geschichte des Mittelmeerraums im Mittelalter“ (Ruhr-Universität Bochum)
- 2006 - 2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Mittelalterliche Geschichte (TU Braunschweig)
Qualifikationen
- Habilitation an der Universität Heidelberg 2020 (Venia Legendi: Mittelalterliche Geschichte)
- 2007 Promotion im Fach „Mittelalterliche Geschichte“ (Bewertung: Summa cum Laude) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- 2002 Magister an der Westfälischen Wilhelms – Universität
- 1997-2002: Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Islamwissenschaft und Theologie (ev.) an der Westfälischen Wilhelms - Universität Münster, Hebräischen Universität Jerusalem (Israel) und Justus-Liebig-Universität Giessen
Verschiedenes
- 2014 Aufnahme in die „Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities“ (AGYA) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Mitglied des Steering Committee 2015/16)
- 2010/2011 Fellow der Global Young Faculty der Stiftung Mercator und des Kulturwissenschaftliche Institut Essen
- 2008-2014: Mitglied des Käte Hamburger Kollegs für Geisteswissenschaftliche Studien „Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa“ sowie des „Zentrums für Mittelmeerstudien“ (Ruhr- Universität Bochum)
- 2003-2006: Stipendiatin des Graduiertenkollegs „Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter“ an der Westfälischen Wilhelms - Universität Münster
- 1997-2002: Stipendiatin der "Studienstiftung des deutschen Volkes"
(Stand April 2021)
Blog und Buchpublikation: „The Humanities in the 21st Century: Perspectives from the Arab World and Germany / الإنسانيات في القرن الحادي والعشرين: وجهات نظر من العالم العربي وألمانيا (English/Arabic)“ , TRAFO – Blog for Transregional Research, https://www.forum-transregionale-studien.de/kommunikation/details/the-humanities-in-the-21st-century-perspectives-from-the-arab-world-and-germany-new-trafo-blog-se.html, hg. Nuha al-Shaar, Beate La Sala, Jenny Oesterle, Barbara Winckler), in Zusammenarbeit mit dem Forum Transregionale Studien (Berlin). Blog und Buchpublikation führen 20 Beiträge deutscher und arabischer Autoren zu drängenden Fragen der Geisteswissenschaften (Kuwait, Irak, Ägypten, Libanon, Marokko etc.) aus den Geschichts- und Literaturwissenschaften, Kunstgeschichte, Gender Studies sowie der Philosophie zusammen
In Kürze erscheint zur Situation der Geisteswissenschaften in Deutschland und in der arabischen Welt auch ein Policy Paper “The Place of Humanities in Research, Education and Society”
DAAD Projekt 2021 „Digitales Lehren und Lernen in den Geschichtswissenschaften. Anbahnung einer Kooperation zwischen den Universitäten Passau, Bagdad und al-Nahrain (Irak)“ unter Leitung von Jenny Oesterle und Bashar Ibrahim in Kooperation mit Hassan al-Hawaeer und Laith Shakir Rashid
Monographien
- Zwischen Religion, Recht und Macht. Schutzgeschichte und Schutzgeschichten von Verfolgten (5.-7. Jahrhundert), Habilitationsschrift Universität Heidelberg (2020)
- Oesterle, Jenny Rahel: „Kalifat und Königtum. Herrschaftsrepräsentation der Fatimiden, Ottonen und frühen Salier an religiösen Hochfesten“, Darmstadt 2009 (Dissertation: Münster, 2007).
Herausgeberschaften
- Hg. (zusammen mit Nuha al-Shaar, Beate LaSala und Barbara Winckler): Humanities in the 21st century. Arab and German Perspectives (erscheint als Blog und Open Access Volume in der Reihe „Areas and Disciplines“ des Forums Transregionale Studien Berlin (ab Frühjahr 2021).
- Hg. (zusammen mit Christoph Dartmann): „Das Politische als Deutungsraum des Mittelalters. Festschrift zum Anlass des 80. Geburtstags von Hagen Keller (Nova Mediaevalia (erscheint 2021)).
- Hg. (zusammen mit Wolfram Drews, Antje Flüchter u.a.): "Monarchische Herrschaftsformen der Vormoderne in transkultueller Perspektive" (Europa im Mittelalter 26), Berlin 2015.
- Hg. (zusammen mit Nikolas Jaspert und Marc von der Höh): “Cultural Brokers at Mediterranean Courts in the Middle Ages”, Paderborn 2013.
- Hg. (zusammen mit Hans Martin Krämer und Ulrike Vordermark): “Labeling the Religious Self and Others: Reciprocal Perceptions of Christians, Muslims, Buddhists, and Confucians in Medieval and Early Modern Times”, Leipzig 2010.
- Hg. (zusammen mit Wolfram Drews): „Transkulturelle Komparatistik. Beiträge zu einer Globalgeschichte der Vormoderne“ (Themenheft der Zeitschrift „Comparativ“), Leipzig 2008.
Aufsätze
- Schutzgewähr im Wandel - von der Merowingerzeit bis zur Gottesfriedensbewegung, in: „Das Politische als Deutungsraum des Mittelalters. Festschrift zum Anlass des 80. Geburtstags von Hagen Keller, hg. Dartmann, Christoph; Oesterle, Jenny Rahel (in Druckvorbereitung)
- Oesterle-El Nabout, Jenny Rahel: Perspectives on the “Middle Ages” in the Louvre Abu Dhabi (in arabischer, englischer und deutscher Sprache), in: Public History Weekly 8 (2020) 6, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2020-16559.
- (zusammen mit Bashar Ibrahim) : "Geschichtswissenschaften an irakischen Universitäten. Eine Bestandsaufnahme", in: Journal des Verbands der Historikerinnen und Historiker Deutschlands 8 (2019), S. 64-69.
- "Schutz und Macht im Zeichen von Transkulturalität. Religiöse und kulturelle Differenzbearbeitung in der Prophetenbiographie", in: Becher, Matthias; Conermann, Stefan; Dohmen, Linda (Hg.): Macht und Herrschaft transkulturell. Vormoderne Konfigurationen und Perspektiven der Forschung, Göttingen 2018, S. 199-222.
- "Verfolgte Muslime und ihre Beschützer. Geschichten von Schutzgewähr in Mekka in der islamischen Frühzeit", In: Bennewitz, Ingrid; van Eickles, Klaus (unter Mitarbeit von Ingrid van Eickels) (hg): Richard Löwenherz. Ein christlicher Herrscher im Zeitalter der Konfrontation mit dem Islam. Mittelalterliche Wahrnehmungen und moderne Rezeption (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 8), Bamberg 2018, S. 117-134.
- (zusammen mit Christoph Mauntel): Wasserwelten. Ozeane und Meere in der mittelalterlichen christlichen und islamischen Kosmographie, in: Huber-Rebenich, Gerlinde; Rohr, Christian; Stolz, Michael (Hg.): Wasser in der mittelalterlichen Kultur/Water in medieval culture. Gebrauch, Wahrnehmung, Symbolik, Berlin 2017, S. 59-77.
- "Is It Allowed to Fight the Ruler? A Comparison of Selected Islamic and Christian Positions", in: Quaestiones Medii Aevi Novae 21 2016, S. 159-188.
- "Arabische Darstellungen des Mittelmeers in Historiographie und Kartographie“, in: Borgolte, Michael; Jaspert, Nikolas (Hg.): Maritimes Mittelalter. Meere als Kommunikationsräume, Ostfildern 2016, S. 149-180.
- 'Darf man den Herrscher bekämpfen? Christliche und islamische Positionen Vergleich, in: "Zwischen Widerstand und Umsturz. Zur Bedeutung von Gewalt für die politische Kultur des späten Mittelalters, hgg. v. Kintzinger, Martin; Rexroth, Frank; Rogge, Jörg, Ostfildern 2015, S. 183-210.
- (zusammen mit Nikolas Jaspert und Sebastian Kolditz): "Mediävistische Zugänge zum Mittelmeer", in: Handbuch der Mediterranistik . Systematische Mittelmeerforschung und disziplinäre Zugänge, Paderborn 2015, S. 303-342.
- "Muslime im christlichen Asyl. Migrations- und Schutzgeschichten in frühislamischer Zeit", in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3, 63 (2015), S. 250-263.
- (zusammen mit Christoph Dartmann und Antje Flüchter) "Eliten in transkultureller Perspektive", in: "Monarchische Herrschaftsformen der Vormoderne in transkultureller Perspektive" (Europa im Mittelalter 26), Berlin 2015, S. 42-180.
- "Religion und Politik in der islamischen Welt zur Zeit der Kreuzzüge“,in: Horizonte: Geschichte für die Sekundarstufe II in Nordrhein-Westfalen, Westermann Schulbuch, Braunschweig 2014.
- "... und ergreift (er) den Ring an der Kirchentür". Berührung und Schutz im Kontext der Geschichte des Kirchenasyls, in: Christian Frey; Thomas Kubetzky, Klaus Latzel u.a. (Hg.): Sinngeschichten. Kulturgeschichtliche Beiträge für Ute Daniel, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 118-124.
- 'Cultural Brokers at the Fatimid Court in Cairo“, in: Von der Höh, Marc; Jaspert, Nikolas; Oesterle, Jenny (Hg.): Cultural Brokers at Mediterranean Courts in the Middle Ages, Paderborn 2013, S. 63-72.
- (zusammen mit Nikolas Jaspert und Marc von der Höh): „Courts, Brokers and Brokerage in the Medieval Mediterranean“, in: von der Höh, Marc; Jaspert, Nikolas; Oesterle, Jenny (Hg.): Cultural Brokers at Mediterranean Courts in the Middle Ages, Paderborn 2013, S.9-32.
- „Grenzenlose Multireligiosität? Rivalitäten um Herrschergunst und Ämtervergabe am Kalifenhof in Kairo im 10. Jahrhundert“, in: Borgolte, Michael; Tischler, Matthias (Hg.): Transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Jahrtausend. Europa, Asien und Afrika, Darmstadt 2012, S. 195-206.
- „Das Mittelmeer und die Mittelmeerwelt. Annäherungen an einen "Gegenstand der Geschichte" in der neueren deutschen Mediävistik", in: Construire la Méditerranée, penser les transferts culturels. Approches historiographiques et perspectives de recherche, hgg. v. FranceMed (R. Abdellatif, Y. Benhima, D. König, E. Ruchaud) München 2012, S. 72-92.
- „Eine neue Perspektive auf das ottonische Kaisertum?“, in: Leppin, Hartmut; Schneidmüller, Bernd; Weinfurter, Stefan (Hg.): Kaisertum. Eine Ordnungsform im ersten Jahrtausend, Regensburg 2011, S. 337-355.
- „Wen der Kalif nicht riechen kann. Ordnung und Ordnungsverletzungen am Kalifenhof in Bagdad“, in: Steinbach, Matthias (Hg.): Anekdoten der Weltgeschichte, Stuttgart 2011.
- „Die Erscheinung des sakralen Imam-Kalifen von Kairo. Inszenierte Sichtbarkeit und Verborgenheit im fatimidischen Hofzeremoniell und in der ismailitischen Herrschaftstheologie“, in: Frühmittelalterliche Studien 44 (2010), S. 175-186.
- (zusammen mit Hans Martin Krämer und Ulrike Vordermark): “Introduction”, in: Labeling the Religious Self and Others: Reciprocal Perceptions of Christians, Muslims, Buddhists, and Confucians in Medieval and Early Modern Times, Leipzig 2010, S. 7-17.
- „Geschichte und Geschichten im abbasidischen Hofzeremonienbuch Hilal as-Sabis", in: Strohmeyer, Arno; Völkel, Markus (Hg.): Historiographie an europäischen Höfen (16.-18. Jahrhundert). Studien zum Hof als Produktionsort von Geschichtsschreibung und historischer Repräsentation (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 43), Berlin 2009, S. 353-366.
- (zusammen mit Wolfram Drews): „Vormoderne Globalgeschichten. Eine Einführung“, in: Drews, Wolfram; Oesterle, Jenny Rahel (Hg.): Transkulturelle Komparatistik. Beiträge zu einer Globalgeschichte der Vormoderne, Leipzig 2008, S. 8-14.
- „Papst-Kalif-König. Vergleiche sakraler Herrschaftsformen im Spiegel islamischer und christlicher Quellen des Mittelalters und moderner Forschung“, in: Drews, Wolfram; Oesterle, Jenny Rahel (Hg.): Transkulturelle Komparatistik. Beiträge zu einer Globalgeschichte der Vormoderne, Leipzig 2008, S. 57-72.
- „Die Namensnennung des Kalifen im islamischen Freitags- und Festgebet. Eine religiöse Herrschaftsrepräsentationsform und ihre Konflikte im Spannungsfeld von Religion und Politik“, in: Egypt and Syria in the Fatimid, Ayyubid and Mamluk Eras V. Proceedings of the 11th, 12th and 13th International Colloquium organized at the Katholieke Universiteit Leuven, hgg. v. U. Vermeulen und K. D’hulster; Leuven/Paris/Dudley 2008, S.153-165.
- „Kodifizierte Zeiten und Erinnerungen in der Goldenen Bulle Kaiser Karls IV.“, in: Zeitschrift für Historische Forschung 35 (2008), S. 1-29.
- „Im Spannungsfeld von sakralen und profanen Räumen: Ankünfte von Kalifen und Königen im 10. und 11. Jahrhundert“, in: Die Ankunft des Anderen. Repräsentationen sozialer und politischer Ordnungen in Empfangszeremonien, hgg.v. Baller, Susanne; Pesek, Michael; Schilling, Ruth, Frankfurt/New York 2008, S.50-63.
- „Begangene Herrschaft –beschriebene Prozessionen. Fatimidische, byzantinische und ottonisch-frühsalische Herrscherprozessionen an hohen religiösen Festtagen“, in: Prozessionen, Wallfahrten, Aufmärsche. Bewegung zwischen Religion und Politik in Europa und Asien seit dem Mittelalter, hgg. v. Gengnagel, Jörg; Horstmann, Monika; Schwedler, Gerald, Köln/Weimar/Wien 2008, S.87-107.
- „Prozessionen zur Kirche und Moschee. Eine Form religiöser Herrschaftsrepräsentation bei Ottonen, Saliern und Fatimiden um das Jahr 1000“, in: Außen und Innen. Räume und ihre Symbolik im Mittelalter, hgg. v. Johanterwage, Vera; Staubach, Nikolaus, Frankfurt/Main 2007, S. 113-132.
- “Topography of Sacral Space in the Early Middle Ages. Ottonian Bishop Towns and the Fatimid Capital Cairo”, in: Imagining the City. The Politics of Urban Space, hgg. v. Emden, Christian; Keen, Cathrine; Midgley, David, Bern 2006, S. 49-64.
- „The Liturgical Dimension of Royal Representation”, in: The Use and Abuse of Sacred Places in Late Medieval Towns (Medievalia Lovaniensia I, Studia XXXVIII), hgg. v. De Smet, Marian; Trio, Paul, Leuven 2006, S. 103-116.
- „Eine Investitur durch den Kalifen von Bagdad nach Hilal as-Sabis Zeremonienbuch. Zur Rolle von Religion, Ehre und Rangordnungen in der Herrschaftsrepräsentation“, in: Investitur- und Krönungsrituale. Herrschaftseinsetzungen im kulturellen Vergleich, hgg. v. Steinicke, Marion; Weinfurter, Stefan, Köln/Weimar 2005, S.305-320.
- (zusammen mit Christine Stein): „Die Commerzienrath Heichelheim-Stiftung und die Giessener Armen um 1900“, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins 84 (1999), S.141-158.
Aktuelle kleinere Beiträge (nur 2020)
Eine Reflexionsinstanz des Fortschritts. Ein Interview mit Jenny Oesterle auf Wissenschaftskommunikation.de: www.wissenschaftskommunikation.de/eine-reflexionsinstanz-des-fortschritts-35209/
„Vor Dinosauriern wird gewarnt! Warum die Geisteswissenschaften systemrelevant sind und was sie jetzt brauchen. Ein Gastbeitrag von Hanan Badr, Julia Hauser und Jenny Oesterle, 2.9.2020 in „die Zeit“: www.zeit.de/2020/37/geisteswissenschaften-gesellschaft-coronavirus-forschung-bibliotheken-systemrelevant