Studium und Lehre
Die Seminarplatzvergabe für das Wintersemester 2022/23 erfolgt anders als im letzten Semester:
Für die Verteilung der Seminarplätze in diesem Semester können Sie sich auf Stud.IP direkt bei der jeweiligen Veranstaltung um einen Platz bewerben.
Was haben Sie zu beachten?
- Im aktuellen Semester sind die Kapazitäten begrenzt. Es gibt keine Platzgarantie!
- Sie können sich per Selbsteinschreibung für nur ein Seminar anmelden.
- Generell ist eine Teilnahme erst für Studierende möglich, die sich im Wintersemester im 3. Semester (oder höher) befinden.
- Lehramtsstudierende, die sich im Wintersemester im 5. Semester (oder höher) befinden, erhalten durch eine vorgezogene Einschreibung ein Vorgriffsrecht auf die Seminarplätze. Insbesondere Studierende, die sich für das Staatsexamen anmelden, sollten von dieser frühzeitigen Einschreibung unbedingt Gebrauch machen.
1. Allgemeine Informationen:
- „Zwei-Bereiche“- Regelung:
Es werden Seminare in vier Bereichen angeboten:
▪ Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation (Prüfungsnummer PL 750032, SL 750061)
▪ Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen (Prüfungsnummer PL 750033, SL 750062)
▪ (Pädagogische) Psychologie des Lehrens und des Lernens (Prüfungsnummer PL 750051, SL 750063)
▪ Sozialpsychologie der Schule und Familie (Prüfungsnummer PL 750052, SL 750064).
Sie müssen aus zwei unterschiedlichen Bereichen je ein Seminar belegen und dabei eine Seminar- und eine Prüfungsleistung ablegen. Sollten Sie bereits ein Seminar im Vertiefungsmodul Psychologie absolviert haben, schauen Sie daher vor Ihrer Seminarwahl, in welchem Bereich Sie die Leistung absolviert haben (z.B. anhand der Prüfungsnummer) und melden Sie sich jetzt für ein Seminar aus einem anderen Bereich an.
- Windhundverfahren:
Die Vergabe der Plätze erfolgt auf Basis des Zeitpunkts der Selbsteinschreibung. Gibt es einzelne freie Plätze, werden diese in der ersten Semesterwoche mit Personen von der Warteliste aufgefüllt.
- Pflicht zu erscheinen:
Die Teilnahme am 1. Termin der Seminare ist verpflichtend. Die Seminare sind ab der zweiten Woche des neuen Semesters geschlossen und keine Änderungen mehr möglich!
- Vergessen Sie später nicht, sich für die Seminar- oder Prüfungsleistung zusätzlich in HisQis anzumelden.
2. Wichtige Termine:
- 01.09.2022: Sichtbarschaltung aller angebotenen Seminare
Schauen Sie sich die Auswahl, die Inhalte und die jeweiligen Zeiten der Seminare in Ruhe an. Informieren Sie sich bitte über eventuelle Überschneidungen in Ihrem Wochenplan.
- 19.09.2022, ab 8.00 Uhr: Anmeldung Lehramtsstudierende, die sich im WiSe im 5. oder einem höheren Semester befinden
Per Selbsteinschreibung können Sie sich für eins der Seminare anmelden. Die Platzvergabe erfolgt auf Basis des Zeitpunkts der Selbsteinschreibung.
- 26.09.2022, ab 8.00 Uhr: Anmeldung für alle Lehramtsstudierenden, die sich im WiSe im 3. oder 4. Semester befinden
Per Selbsteinschreibung können Sie sich für eins der Seminare anmelden. Die Platzvergabe erfolgt auf Basis des Zeitpunkts der Selbsteinschreibung.
- 01.10. - 09.10.2022, bis 24.00 Uhr: Masterstudierende der Bildungs- und Erziehungsprozesse melden sich bitte direkt per Email bei Frau Karasek, um einen Seminarplatz zu erhalten: isabella.karasek@uni-passau.de
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Semester!
Ihre Lehrenden aus der Psychologie
Wintersemester 2022/2023
Voraussichtlich ab dem 1. September 2022 finden Sie alle Lehrveranstaltungen unseres Lehrstuhls hier und in StudIP. Grundsätzlich ist eine Anmeldung für unsere Veranstaltungen vom 19. September 2022 bis 3. Oktober 2022 möglich.
Mit einer Ausnahme: Die Anmeldung zum Seminar "45351 Seminar: Psychologische Forschungsmethodik I: Versuchsplanung & -auswertung (MuK/JoKo)" ist nur vom 19. bis 21. September 2022 möglich. Die Seminarplätze in diesem Seminar werden in der KW 39 verlost und zeitnah bekanntgegeben.
Bei einigen Kursen erfolgt die Anmeldung zunächst auf eine Warteliste. Die Kursplätze in diesen Veranstaltungen werden am 10. Oktober 2022 verteilt.
Für Studierende im B.A.-Studiengang »Medien und Kommunikation« (FStuPO 2017) wird im Modulbereich B die Schwerpunktmodulgruppe »Psychologie mit Schwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion« im Umfang von 30 ECTS angeboten. Den Studierenden wird dabei der folgende Studienverlauf dringend empfohlen:
Erläuterungen:
Das verpflichtende Basismodul „Einführung in die Medienpsychologie“ (Vorlesung) sollte im 1. Semester belegt werden, um frühzeitig im Studium einen Eindruck gewinnen zu können, ob das Fach „Psychologie mit Schwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion“ als Schwerpunktmodulgruppe in Frage kommt.
Es wird dringend empfohlen, das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I: Versuchsplanung & -auswertung“ möglichst früh im Studienverlauf zu belegen (entweder im 2. oder 3. Semester). Das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I“ ist die zentrale methodisch-inhaltliche Voraussetzung für alle weiteren Seminare und Übungen im Schwerpunkt. Das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I“ wird jedes Semester angeboten. Die Plätze sind jedoch beschränkt. Deshalb sollten Sie sicherstellen, dass Sie einen Platz im Modul „Psychologische Forschungsmethodik I“ erhalten haben, bevor Sie weitere Module (d.h. Vorlesungen, Seminare, Übungen) in der Schwerpunktgruppe belegen. Erbrachte Prüfungsleistungen in anderen Modulen führen nicht zu einem Anspruch auf einen Platz im Modul „Psychologische Forschungsmethodik I“. Sollten Sie im weiteren Verlauf des Studiums keinen Platz im Modul „Psychologische Forschungsmethodik I“ erhalten, können Sie die Schwerpunktmodulgruppe nicht abschließen. Bereits erbrachte Prüfungsleistungen in anderen Modulen der Schwerpunktmodulgruppe würden damit verfallen.
Weitere Empfehlungen:
- Die im obigen Studienverlauf angegebene Reihenfolge der Module sollte eingehalten werden, da die Kurse aufeinander aufbauen.
- Besonders wichtig ist die Einhaltung der vorgegebenen Reihenfolge der Seminare und Übungen zur Psychologischen Forschungsmethodik. Bitte belegen Sie zuerst „Psychologische Forschungsmethodik I“, danach „Psychologische Forschungsmethodik II“ und danach „Psychologische Forschungsmethodik III“.
- Wenn Sie also im 2. Semester das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I“ belegen, sollten Sie im 3. Semester das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik II“ belegen. Die wissenschaftliche Übung „Psychologische Forschungsmethodik III" folgt dann im 4. Semester (oder später).
- Wenn Sie also im 3. Semester das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I“ belegen, sollten Sie im 4. Semester das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik II“ belegen. Die wissenschaftliche Übung „Psychologische Forschungsmethodik III" folgt dann im 5. Semester (oder später).
- Die Vorlesung „Grundlagen der Psychologie“ wird für das 4. Semester empfohlen.
- Die Vorlesung „Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion I“ und das Seminar „Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion II“ werden für das 5. Semester empfohlen. Inhaltlich sinnvoll ist es, zuvor die Vorlesung „Grundlagen der Psychologie“ besucht zu haben, weshalb vom Besuch der Veranstaltungen „Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion I & II“ im 3. Semester dringend abgeraten wird. Das Seminar „Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion II“ kann auch erst nach der Vorlesung „Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion I“, also im 6. Semester, belegt werden. In jedem Fall sollten Sie auch die Psychologische Forschungsmethodik I und II besucht haben, bevor Sie das Seminar "Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion II" belegen.
- Generell werden alle Seminare und wissenschaftlichen Übungen jedes Semester angeboten.
Für Studierende im B.A.-Studiengang »Journalistik und strategische Kommunikation« (FStuPO 2021) wird im Wahlpflichtbereich die Wahlpflichtmodulgruppe »Psychologie/Mensch-Maschine-Interaktion« im Umfang von 30 ECTS angeboten. Den Studierenden wird dabei der folgende Studienverlauf dringend empfohlen:
Erläuterungen:
Es wird dringend empfohlen, das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I: Versuchsplanung & -auswertung“ möglichst früh im Studienverlauf zu belegen (entweder im 2. oder 3. Semester). Das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I“ ist die zentrale methodisch-inhaltliche Voraussetzung für alle weiteren Seminare im Schwerpunkt. Das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I“ wird jedes Semester angeboten. Die Plätze sind jedoch beschränkt. Deshalb sollten Sie sicherstellen, dass Sie einen Platz im Modul „Psychologische Forschungsmethodik I“ erhalten haben, bevor Sie weitere Module (d.h. Vorlesungen, Seminare) in der Schwerpunktgruppe belegen. Erbrachte Prüfungsleistungen in anderen Modulen führen nicht zu einem Anspruch auf einen Platz im Modul „Psychologische Forschungsmethodik I“. Sollten Sie im weiteren Verlauf des Studiums keinen Platz im Modul „Psychologische Forschungsmethodik I“ erhalten, können Sie die Wahlpflichtmodulgruppe nicht abschließen. Bereits erbrachte Prüfungsleistungen in anderen Modulen der Wahlpflichtmodulgruppe würden damit verfallen.
Weitere Empfehlungen:
- Die Vorlesung „Einführung in die Medienpsychologie“ wird für das 3. Semester empfohlen, nachdem Sie das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I“ entweder erfolgreich abgeschlossen haben oder zumindest einen Platz im Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I“ erhalten haben.
- Das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik II: Wissenschaftliches Arbeiten“ wird für das 3. Semester empfohlen, wenn das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I“ im 2. Semester besucht wurde.
- Das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik II“ wird für das 4. Semester empfohlen, wenn das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I“ im 3. Semester besucht wurde.
- Von den beiden Modulen „Psychologische Forschungsmethodik III: Empirisches Forschungsprojekt" und „Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion II“ darf nur ein Modul gewählt werden.
- Das Modul „Psychologische Forschungsmethodik III“ wird für das 4. Semester (oder später) empfohlen.
- Die Vorlesung „Grundlagen der Psychologie“ wird für das 4. Semester empfohlen.
- Die Vorlesung „Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion I“ und das Seminar „Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion II“ werden für das 5. Semester empfohlen. Inhaltlich sinnvoll ist es, zuvor die Vorlesung „Grundlagen der Psychologie“ besucht zu haben, weshalb vom Besuch der Veranstaltungen „Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion I & II“ im 3. Semester abgeraten wird. Das Seminar „Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion II“ kann auch erst nach der Vorlesung „Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion I“, also im 6. Semester, belegt werden. In jedem Fall sollten Sie auch die Psychologische Forschungsmethodik I und II besucht haben, bevor Sie das Seminar "Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion II" belegen.
- Generell werden alle Seminare jedes Semester angeboten.
Für Studierende im B.Sc.-Studiengang „Digital Transformation in Business and Society“ (FStuPO 2020) wird der Minor „Psychologie“ im Umfang von 30 ECTS angeboten. Den Studierenden wird dabei der folgende Studienverlauf dringend empfohlen:
Studienverlauf_DTBS
Erläuterungen:
Es wird dringend empfohlen, das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I: Versuchsplanung & -auswertung“ möglichst früh im Studienverlauf zu belegen (im 3. Semester). Das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I“ ist die zentrale methodisch-inhaltliche Voraussetzung für alle weiteren Seminare und Übungen im Schwerpunkt. Das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I“ wird für DTBS-Studierende jeweils im Wintersemester angeboten. Bitte beachten Sie, dass die Seminare für Studierende des DTBS-Studiengangs nur zu den im Studienverlaufsplan angegebenen Semestern angeboten werden.
Weitere Empfehlungen:
- Die Vorlesung „Einführung in die Medienpsychologie“ wird für das 3. Semester empfohlen.
- Das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik II: Wissenschaftliches Arbeiten“ wird für das 4. Semester empfohlen.
- Die Vorlesung „Grundlagen der Psychologie“ wird für das 4. Semester empfohlen.
- Die Vorlesung „Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion I“ und das Seminar „Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion II“ werden für das 5. Semester empfohlen. Inhaltlich sinnvoll ist es, zuvor die Vorlesung „Grundlagen der Psychologie“ besucht zu haben, weshalb vom Besuch der Veranstaltungen „Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion I & II“ im 3. Semester abgeraten wird.
An unserem Lehrstuhl ist es prinzipiell möglich, Abschlussarbeiten anzufertigen.
Die Themen werden vom Lehrstuhl vorgegeben, das heißt, eigene Themenvorschläge können in der Regel nicht berücksichtigt werden.
Bachelorarbeiten an unserem Lehrstuhl sind grundsätzlich empirischer Natur, das heißt, sie umfassen eine eigene Datenerhebung und statistische Datenanalysen.
Wir erwarten von Studierenden, die bei uns Ihre Bachelorarbeit anfertigen:
- Bereitschaft, sich in das jeweilige Themenfeld einzuarbeiten und eigenständig relevante (überwiegend englischsprachige) Literatur zu recherchieren und zu rezipieren;
- Vorerfahrungen mit relevanten statistischen Verfahren und Software-Paketen (SPSS, R) bzw. Bereitschaft, sich in diese einzuarbeiten und statistische Analysen durchzuführen;
- Anwesenheit vor Ort (die erforderlich ist für die Datenerhebung sowie für regelmäßige Besprechungstermine)
Eine Zusage ist neben der Bereitschaft zur Übernahme eines von uns vorgeschlagenen Themas auch davon abhängig, ob freie Betreuungskapazitäten am Lehrstuhl vorhanden sind.
Sollten Sie sich unter den obigen Bedingungen für eine Abschlussarbeit bei uns am Lehrstuhl interessieren, ist es ratsam, einen Sprechstundentermin bei den Lehrstuhlmitarbeitern (Prof. Dr. Susanne Mayr, Dr. Malte Möller oder Robert Luzsa) zu vereinbaren.
Bitte planen Sie ausreichend Zeit für die Themenvereinbarung und notwendigen Absprachen ein, und kontaktieren Sie uns bei Interesse rechtzeitig, d.h. in der Regel ein Semester vor der geplanten Bachelorarbeit (z.B. fünftes Semester bei einem sechssemestrigen Studiengang).
Digital Technology and Entrepreneurship
Unser Lehrstuhl ist am neuen Zertifikatsprogramm „Digital Technology and Entrepreneurship" beteiligt. Interessierte Studierende können sich bei Susanne Mayr melden.
http://www.wiwi.uni-passau.de/studium/dte-zertifikatsprogramme/