Andreas Fries
Kontakt und Lehrveranstaltungen
Andreas Fries

Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022/23
- 44419 Arbeitsexkursion Marrakech: Kunst - Architektur - Kultur - Ornament
- 44428 Basismodul Werken / Konstruktives Bauen I + II
- 44415a Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum
Sommersemester 2022
- 44428d Basismodul Werken / Konstruktives Bauen I + II
- 44415a Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum
- 44428b Plastisches Gestalten mit Holz - Basismodul Dreidimensionales Gestalten I + II oder Basismodul Zweidimensionales / Dreidimensionales Gestalten, Neue Medien I
- 44428a Plastisches Gestalten mit Holz - Basismodul Dreidimensionales Gestalten I + II oder Basismodul Zweidimensionales / Dreidimensionales Gestalten, Neue Medien I
1988 | 1. Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen (Ottto-Friedrich-Universität Bamberg) |
1989-1991 | Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl für Kunstpädagogik/Kunstdidaktik unter Prof. Hakon Ruprecht (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) |
1990 | Magisterabschluss im Fach Kunstpädagogik (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) |
1993 | 2. Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen |
1994-2012 | Lehrtätigkeit an der Realschule |
2012-2017 | Abgeordnete Lehrkraft (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) unter Akad. Dir. Doris Eggenhofer |
ab 2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Kunstpädagogik / Ästhetische Erziehung an der Universität Passau |
|
2015 | Bismarck, Kristina/Fries, Andreas (2015): Bildgerüste als Basis für die unterrichtliche Behandlung epischer Kurzformen. In: Kunst+Unterricht. Heft 395/396, S. 70-74 | |
Fries, Andreas (2015): Werken im Kontext der universitären Lehrerbildung. In: BDK-Mitteilungen. Heft 3, S. 21-24 | ||
2016 | Fries, Andreas (2016): Werken als Beitrag zu einer humanen Bildungspraxis. In: BDK-Mitteilungen. Heft 1, S. 26/27 | |
Bismarck, Kristina/Fries, Andreas (2016): Bildgerüste als Basis für literarisches Lernen. In: Glas, Alexander/Heinen, Ulrich/Krautz, Jochen/Lieber, Gabriele/Miller, Monika/Sowa, Hubert/Uhlig, Bettina (Hrsg.): Sprechende Bilder-Besprochene Bilder. Bild, Begriff und Sprachhandeln in der deiktisch-imaginativen Verständigungspraxis. München, S. 501-513. | ||
Fries, Andreas (2016): Zeigen, Beobachten, Imitieren. Grundlegende Inszenierungstechniken im Werkunterricht. In: BDK-Mitteilungen. Heft 4, S. 32/33 | ||
Bismarck, Kristina/Fries, Andreas (2016): Lesen, vorstellen und gestalten - mit Bildgerüsten literarisches Lernen initiieren. In: Erziehung & Unterricht. Heft 7-8, S. 591-595 | ||
2017 | Fries, Andreas (2017): Unmittelbare Erfahrung und sinnliches Wahrnehmen im Werkunterricht. In: BDK-Mitteilungen. Heft 4, S. 28-31 | |
2018 | Börner, Mathias/Fries, Andreas (2018): Imaginationsleistungen im Fach Werken. In: Sowa. Hubert/Miller, Monika/Fröhlich, Sarah (Hrsg.):Bildung der Imagination. Bd.4: Verkörperte Raumvorstellung - Kunstpädagogische Praxis. München, S.571-580.
| |
2021 | Fries, Andreas; "Geknetetes Wissen." Vom verkörperten Wissen oder vom Lernen durch unmittelbare Erfahrung und sinnliches Wahrnehmen im Fach Werken. In: BDK-Mitteilungen 2/2021, S. 13-18. |
2021 | Rezension zu: Fröhlich, Sarah: Gestaltungspraktische Bildung des räumlichen Vorstellens. Kunstpädagogische Zielsetzungen im Lichte kognitionswissenschaftlicher Modelle. In BDK-Info 30/2021, S. 72-73. |
8/2014 | „Werken und Design“ im Rahmen der Werkpädagogischen Tagung an der Universität Eichstätt
|
2/2016 | „Bildungsrelevanz des Faches Werken“ im Rahmen des 1. Werkpädagogischen Tages an der Universität Passau
|
7/2016 | „Bildungsrelevanz des Faches Werken“ anlässlich der Tagung der bayerischen Seminarlehrer für das Fach Kunst für das Lehramt an Gymnasien in München
|
9/2016 | „Bildungsrelevanz des Faches Werken unter besonderer Berücksichtigung des integrativen Potentials des Fachs“ anlässlich der Herbstagung des BDK (Bundesvorstand und Landesvorstände) in Kassel
|
1/2017 | „Bildungspotential des Fachs Werken“ anlässlich der gemeinsamen Tagung der bayerischen Studienseminare Kunst (Heimspiel #14), in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Kunstpädagogik an der ADBK Nürnberg
|
2/2017 | „Integratives Potential des Faches Werken“ im Rahmen des 2. Werkpädagogischen Tages an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
|
6/2018 | „Ideen nehmen Gestalt an - Imaginationsleistungen im Fach Werken“ im Rahmen des 3. Werkpädagogischen Tages an der Universität Augsburg
|
10/2019 | „Ideen nehmen Gestalt an - Imaginationsleistungen im Fach Werken (Die Welt der Dinge, Gestaltungsprozess, Vorstellungen, Konkretisierungsstufen) im Rahmen von Di[gi]alog, BÖKWE Fachtagung 2019 in Graz, Kunst und Werkpädagogik analog & digital |
2016 | 1. Werkpädagogischer Tag Universität Passau 2016 Veranstalter: Prof. Dr. Alexander Glas |
2017 | 2. Werkpädagogischer Tag Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2017 Veranstalter: Andreas Fries, M.A.Renate Stieber, StRin (RS) |