Grundkurs
Der Grundkurs wird von einem Tutorium im Umfang von zwei Semesterwochenstunden begleitet. Voraussetzung für den Scheinerwerb ist die regelmäßige Teilnahme an Kurs und Tutorium (vgl. unten unter Scheinerwerb). Kurs und Tutorium müssen im selben Semester belegt werden.
Anmeldung zum Grundkurs und zu den Tutorien
Bitte melden Sie sich zu Semesterbeginn für den Grundkurs und eines der zwei Tutorien an.
Die Anmeldung für beide Veranstaltungen erfolgt ausschließlich über Stud.IP.
Vor der ersten Sitzung des Grundkurses findet keines der Tutorien statt.
Zielstellung und Aufbau des Kurses
Der Kurs soll den Studierenden zu Beginn ihres Studiums einen Überblick über die bedeutendsten Werke der europäischen Kunst seit dem Frühmittelalter und - anhand exemplarischer Texte von der Antike bis zur Moderne - über die Geschichte des Fachs Kunstgeschichte geben. Außerdem informiert der Kurs einführend über Architekturterminologie und gibt grundsätzliche Hinweise zur Baugeschichte oder Architekturgeschichte verschiedener Epochen. Im Tutorium werden die vermittelten Begriffe vertieft und in mündlichen und schriftlichen Übungen trainiert.
Ziel des Kurses ist der Erwerb einer elementaren Übersicht über Grunddaten der nachantiken Kunstentwicklung in ihrer Verzahnung mit der Kunstliteratur, aus welcher sich (nach Vorstufen in der Antike) seit der Spätrenaissance diejenige Disziplin 'Kunstgeschichte' entwickelte, die heute in ihrem Selbstverständnis als Historische Bildwissenschaft Kriterien zur stilistischen Einordnung sowie zum kulturellen und geistesgeschichtlichen Verständnis von 'Bildern', also von Gemälden, Skulptur, Graphik, Architektur, Photographie, Film und anderen Medien, bereitstellt.
Der Kurs gliedert sich folgendermaßen:
- Das Erbe der antiken Kunst und Kunstschriftstellerei; zentrale Begriffe der Architekturlehre Vitruvs und der von der Rhetorik dominierten Ästhetik. Die Säulenordnungen und die anderen Bauteile des antiken Tempels.
- Grundbegriffe der Beschreibung mittelalterlicher Architektur, also des Klosterbaus, der romanischen Emporenbasilika und der gotischen Kathedrale. Zwei Phasen in der schriftlich fixierten Kunstpraxis der mittelalterlichen Werkstätten: die Kunsttraktate des Theophilus Presbyter und des Cennino Cennini.
- Der Universalismus der Frührenaissance und das zeitgenössische Ideal der Einheit von Kunst und Kunstreflexion: Filippo Brunelleschi, Lorenzo Ghiberti und Leonbattista Alberti. Die Genese der Zentralperspektive.
- Hochrenaissance und Manierismus. Die Künstlerbiographien des Giorgio Vasari und das ihnen zugrunde liegende Entwicklungsmodell. Das Konzil von Trient und die Kunst.
- Die Gründung von Kunstakademien in Florenz, Rom und Paris im späten 16. und im 17. Jahrhundert. Fixierung normativer Kunsttheorie durch Federico Zuccari und Giovanni Pietro Bellori.
- Johann Joachim Winckelmann, der Stilbegriff und die Ausbildung der Kunstgeschichte zum autonomen Fach am Ende des 18. Jahrhunderts.
- Die Museumsgründungen um 1800 und die Romantik. Der Aufstieg der Kunstgeschichte als akademische Disziplin; Jacob Burckhardts kulturgeschichtliche Methode, Alois Riegl und seine "wertungsfreie Kunstgeschichte"; Heinrich Wölfflins "Kunstgeschichtliche Grundbegriffe".
- Hugo von Tschudis Auseinandersetzung mit Kaiser Wilhelm II. um den Ankauf moderner französischer Kunst. Kubismus. Marcel Duchamp und der Kunstbegriff. Die 1937 von den Nationalsozialisten organisierte Ausstellung 'Entartete Kunst'. Hans Sedelmayrs Buch "Verlust der Mitte" und die Verteidigung der modernen Kunst durch Meyer Schapiro.
- Die ikonographischen beziehungsweise ikonologischen Modelle von Aby Warburg und Erwin Panofsky.
- Das Bauhaus und die 'Gestaltung' der Wirklichkeit. Die 'neuen' Medien Photographie und Film: Walter Benjamin. Max Horkheimers und Theodor Adornos Analyse der 'Kulturindustrie'. Politische Kunst um 1970. Kunst und neue Medien. Grundbegriffe aus Bildwissenschaft und Visual Culture.
Scheinerwerb
Voraussetzungen zum Scheinerwerb sind die regelmäßige Teilnahme am Kurs und an dem begleitenden Tutorium sowie das Bestehen der Endklausur.
Hinweis für Studierende des Lehramts
Kunst als Unterrichtsfach:
Die Veranstaltung entspricht im Rahmen des Studiums vonKunst als Unterrichtsfach im modularisierten Lehramt für Grund-, Haupt-, Mittel- und Realschule nach Bologna II im Basismodul Kunstwissenschaft der Veranstaltung
"PS oder V Überblick über die Kunstgeschichte bis zur Gegenwartskunst I".
Die Vorlesung "Geschichte der Bilder" entspricht "PS oder V Überblick über die Kunstgeschichte bis zur Gegenwartskunst II". Die Veranstaltung "PS Werkanalyse, Ästhetiktheorie, Gestaltete Umwelt" sowie die gemeinsame Modulabschlussklausur zu allen drei Veranstaltugen wird an der Professur für Kunstpädagogik und Ästhetische Erziehung abgehalten.
Kunst als Didaktikfach:
Die Veranstaltung entspricht im Rahmen des Studiums von Kunst als Didaktikfach im modularisierten Lehramt für Grund-, Haupt- und Mittelschule nach Bologna II im Basismodul Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik der Veranstaltung
"PS oder V Überblick über die Kunstgeschichte bis zur Gegenwartskunst".
(Alternativ kann für dieses Modul auch die Veranstaltung "VL GEschichte der Bilder" im Sommersemester besucht werden.)
Die Veranstaltung "V mit SE Einführung in die Kunstdidaktik" sowie die gemeinsame Modulabschlussklausur zu allen zwei Veranstaltugen wird an der Professur für Kunstpädagogik und Ästhetische Erziehung abgehalten.