Aktuelles
Einladung zur Vernissage
Eine neue Universität entsteht. Architektur am Campus Passau

Herzliche Einladung zur Vernissage
am 19. Mai um 18 Uhr im Museum am Dom im Rahmen der Ausstellungsverlängerung.
Eine kleine Einführung erfolgt durch Prof. Dr. Jörg Trempler und Alois Brunner vom Kunstreferat der Diözese Passau. Anschließend sprechen Unipräsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch zusammen mit Baudirektor Gerald Escherich vom staatlichen Bauamt Passau und Architekt Peter Riepl vom Büro Riepl Riepl aus Linz über die neuen Planungen zur Universitätserweiterung am Spitzberg. Das Rahmenprogramm wird durch das studentische Ausstellungsteam gestaltet und wirft noch einmal genauere Blicke auf einzelne Stationen der Passauer Campusarchitektur.
Eine neue Universtät entsteht. Architektur am Campus Passau
Verlängert bis zum 28. August 2022
Geöffnet von Montag bis Samstag, 10 bis 16 Uhr
Museum am Dom, Neue Bischöfliche Residenz, Residenzplatz 8
Der zugehörige Katalog erschien 2021 beim Dietmar Klinger Verlag.
Anfragen für Führungen nimmt der Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Bildwissenschaft gerne entgegen: cornelia.koller@uni-passau.de, Tel.-Nr. 0851/509-2061.
stART: Gloria Sogl: Prototyp - malerisch

27. November 2021 bis 20. Februar 2022
Bitte beachten Sie: Die für den26. November geplante Eröffnung muss leider corona-bedingt entfallen!
Abendvortrag: Materialität im Digitalen Dr. Dennis Niewerth und Karolin Leitermann (Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven)
30. November 2021, 18 Uhr, Universität Passau, Innstraße 25, 94032 Passau, Phil HS 2.
Wir bitten um Anmeldung bei Frau Cornelia Koller cornelia.koller@uni-passau.de
Der Vortrag findet als Hybridveranstaltung statt. Die ReferentInnen werden per ZOOM dazugeschaltet.
https://uni-passau.zoom.us/j/99799855284?pwd=NzVuU2FQbW5xR0pYaXIrdTRxUVltQT09
Meeting-ID: 997 9985 5284
Kenncode: 790776
Im Anschluss an den Vortrag wird es eine Fragerunde sowie einen virtuellen Rundgang (geführt von den ReferentInnen) durch die digitale Werkstatt des Schifffahrtmuseums Bremerhaven geben.
Künstlerinnengespräch: 5. Dezember 2021, 11 Uhr MMK Passau, Bräugasse 17, 94032 Passau
Bitte bis spätestens einen Tag vorher anmelden: info@mmk-passau.de oder Tel.: 0851 38387911
Kuratorinnenführungen: 30. November 2021, 11 Uhr 2. Dezember 2021, 15 Uhr 4. Dezember 2021, 15 Uhr MMK Passau, Bräugasse 17, 94032 Passau
Bitte bis spätestens einen Tag vorher anmelden: info@mmk-passau.de oder Tel.: 0851 38387911
Bitte beachten Sie die tagesaktuellen Corona-Regelungen (https://mmk-passau.de/)
Ausstellung: Eine neue Universität entsteht. Architektur am Campus Passau"
Details können Sie sich vorab auch auf unserer Homepage unter Architektur am Campus ansehen!
Es handelt sich um eine Ausstellung der Universität Passau gemeinsam mit dem Museum am Dom in den Prunksälen der Neuen Residenz. Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen. Die Ausstellung ist bis zum 31. Oktober geöffnet: Mittwoch bis Samstag, 10-16 Uhr. Anfragen für Führungen nimmt der Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Bildwissenschaft gerne entgegen: cornelia.koller@uni-passau.de, Tel.-Nr. 0851/509-2061.
Ankündigung für eine Online-Tagung "Corona und mediale Öffentlichkeiten"
Herr Prof. Dr. Jörg Trempler hält im Rahmen dieser Online-Tagung am Samstag, den 10. Juli 2021 in dem Zeitraum von 15:30 - 17:30 Uhr einen Vortrag mit dem Thema: "Das Bild des Virus in den Medien".
Artikel der Süddeutschen Zeitung, Beilage vom 11.06.2021, S. 29
Kunst im öffentlichen Raum - "Museum im Freien"
Auf der Internet-Plattform "Kunst in Niederbayern" sind viele Kunstwerke im öffentlichen Raum aufgelistet. Eine Einladung zu einer kleinen Kunstreise durch den wilden Osten.
Ausschreibungen am Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München ist zum 1. August 2021 die Stipendiatenstelle des Freistaats Bayern wiederzubesetzen. Die Ausschreibung finden Sie im Anhang.
Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2021.
- Details
Ausschreibung Wissenschaftliche Mitarbeiter/innenstelle zum 01.12.2021
Am Lehrstuhl für Museumsforschung und Kulturgeschichte und am Lehrstuhl für Kunstgeschichte (Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) ist zum 01.12.2021 die gemeinsame Stelle eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters / einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin (m/w/d) zu besetzen.
Einladung zum Gastvortrag
Sie sind herzlich zu dem Gastvortrag von Herrn Prof. Dr. Kilian Heck,
Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Caspar-David-Friedrich-Institut, Universität Greifswald,
Erster Vorsitzende des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V., Bonn, eingeladen, und zwar:
am Mittwoch, den 22. Januar 2020 von 18:00 - 20:00 Uhr
im Gebäude IM (Informatik und Mathematik), Innstr. 33, HS 11
Thema: "Immer genial, immer perfekt? Qualitätsschwankungen als Zuschreibungsproblem am Beispiel von Carl Blechen"
Einladung zum Gastvortrag
Sie sind herzlich zu dem Gastvortrag von Herrn Falk Nordmann,
Zeichner und Illustrator aus Berlin, eingeladen, und zwar:
am Dienstag, den 21. Januar 2020 von 19:00 - 21:00 Uhr
im Atelier in der Kunstpädagogik, Innstr. 35
Thema: „Digitales Zeichnen“.
Artikel der PNP vom 30.11.2019
Eine Studentin der Kunstgeschichte und Bildwissenschaft erhielt einen Nachwuchsförderpreis des Vereins für Ostbairische Heimatforschung am 27.11.2019.
Preisträgerin: Nina Kunze
Thema der Bachelorarbeit:
"Die Burgkapelle St. Georg in der Veste Oberhaus zu Passau -
Analyse zur Baugeschichte"
Artikel der PNP vom 26.11.2019 zur Vernissage am 22.11.2019
Gedankenmuster stehen auf dem Kopf
Theresa Stemplinger zeigt Debütausstellung im Museum Moderner Kunst
Vernissage am 22.11.2019 um 19 Uhr

Unter dem Namen „stART“ fördern die Professur für Kunstpädagogik/Ästhetische Erziehung, der Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Bildwissenschaft und das Museum Moderner Kunst Wörlen Passau Absolventinnen und Absolventen der Kunstpädagogik an der Universität Passau. Als Debütantin dieser Kooperation zeigt in diesem Jahr die Passauerin Theresa Stemplinger ihre installative Arbeit.
Kuratiert wird die Ausstellung in diesem Jahr von Ines Molz, Studentin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Bildwissenschaft der Universität Passau.
Zur Vernissage am 22. November um 19 Uhr im Museum Moderner Kunst (Bräugasse 17, 94032 Passau) laden wir herzlich ein. Die Ausstellung ist bis zum 23. Februar zu sehen.
Bewerbungszeitraum stART bis 31.11.2019
Die Ausstellungsreihe „stART (ehemals "Debüt für die Kunst“) ist jeweils zu Beginn des Wintersemesters im Museum Moderner Kunst Stiftung Wörlen Passau zu sehen.
Mit diesem Programm fördern das Museum, die Professur für Kunstpädagogik/Ästhetische Erziehung und der Lehrstuhl für Kunstgeschichte/Bildwissenschaften an der Universität Passau Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Kunstpädagogik“.
Jeweils einer oder einem Studierenden der Kunstgeschichte wird die Möglichkeit gegeben, im Tandem mit der Künstlerin oder dem Künstler, Erfahrungen in Planung und Durchführung einer Ausstellung zu sammeln.
Interessenten der Kunstgeschichte sind eingeladen, sich bis 31.11.19 per Email bei Frau Bock zu melden (alina.bock@uni-passau.de).
Eine Kunstsammlung für alle, PNP vom 21. Nov. 2019, S. 22
"Kunst im öffentlichen Raum"
Video dazu:
Ausschreibung Werkstudent/in für die Kunsterfassung des Bezirks Niederbayern
Der Bezirk Niederbayern sucht ab Januar 2020 auf Basis eines Werkvertrags
eine(n)
Studenten/Studentin
des Fachbereits Kunstgeschichte (mind. vier Semester).
Artikel von der Passauer Neuen Presse vom 6. Juli 2019, Nr. 154, S. 23
Vortrag beim Verein für Ostbairische Heimatforschung
"Verborgene Kostbarkeiten"
Frauke Grams sprach über das Kreuzgangportal am Passauer Dom
Einladung zum Gastvortrag
Sie sind herzlich zu dem Gastvortrag von Herrn Prof. Dr. Ittai Weinryb
am Mittwoch, den 29. Mai 2019 von 18:00 - 20:00 Uhr im (NK) SR 412a
eingeladen. Er spricht über
„Agents of Faith: ex votos, votive offerings, and beyond“.
Präsidentin besucht Ausstellung "Entfesselte Natur" in der Hamburger Kunsthalle
Mit Naturkatastrophen kennt man sich aus in Passau - nicht nur im Hinblick auf das Leben an drei hochwassersensiblen Flüssen, sondern auch mit Blick auf die wissenschaftliche Expertise: So erhielt die Aufsehen erregende Ausstellung "Entfesselte Natur. Das Bild der Katastrophe seit 1600", die noch bis zum 14. Oktober in der Hamburger Kunsthalle zu sehen ist, kuratorische Unterstützung vom Lehrstuhl für Kunstgeschichte/Bildwissenschaften der Universität. Universitätspräsidentin Prof. Dr. Carola Jungwirth nutzte gemeinsam mit weiteren Professoren der Universität die vorlesungsfreie Zeit für einen Ausstellungsbesuch.
Weitere Informationen zur Ausstellung! <strike></strike>
Einladung zur Verleihung des Nachwuchsförderpreises des Vereins für Ostbayerische Heimatforschung e.V.
Zwei Studentinnen der Kunstgeschichte/Bildwissenschaften erhalten einen Nachwuchsförderpreis des Vereins für Ostbairische Heimatforschung 2018.
Termin: 21. Februar 2018, 18:30 Uhr
Ort: Hörsaal 1 des Departements für Katholische Theologie (KT), Michaeligasse 13
Preisträgerinnen:
Knoblauch, Anna
Thema der Bachelorarbeit: „Steinmetzzeichen als Argument der kunsthistorischen Analyse am Beispiel des Chores am Dom St. Stephan in Passau"
Grams, Frauke
Thema der Masterarbeit: „Das ehemalige Kreuzgangportal am Passauer Dom"
Presseartikel vom 24.02.2018 "Gelungene Arbeiten junger Historiker"
Artikel unter Pressemitteilungen der Universität Passau vom 28.02.2018
Kunstbewanderte Studienteilnehmer_innen gesucht*
Die Studie findet im Rahmen der Promotion von Frau Kerstin Schoch am /Department für Psychologie und Psychotherapie/ der /Universität Witten/Herdecke/ und ihrer Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der /Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg/ statt. Es handelt sich um die weitergehende Erprobung eines von ihr entwickelten quantitativen *Ratinginstruments für zweidimensionale bildnerische Arbeiten (RizbA)*.
Mit ihm sollen Experten_innen bildnerische Arbeiten objektiv im Sinne einer klassischen Bildanalyse beschreiben können. Es geht hierbei nicht_ um eine Bewertung oder Interpretation.
Hier erfahren Sie Näheres!