Lea Lehner

Forschungsschwerpunkte
- Medienwandel
- Crossmedialität und redaktionelle Konvergenz
- Digitale Lernmedien
Auszeichnungen und Weiterbildungen
2019
- Mentee im Mentoringprogramm mentUP+ für Frauen der Universität Passau (April 2019 bis April 2020) mit Mentorin Prof. Dr. Annika Sehl (Universität der Bundeswehr)
- TechCamp Tutzing: Countering Disinformation and Building Trust in the Digital Age (11.-13.03.2019), organisiert durch die Akademie für Politische Bildung in Kooperation mit dem US-Generalkonsulat München, in Tutzing, Deutschland.
2018
- Verleihung des Deutschlandstipendiums
09/2017
- Jahrgangsbeste Bachelor-Absolventin im Fachbereich European Studies
04/2020 – heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
10/2019 – 02/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation im BMBF-Projekt PADIGI (Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung)
12/2018 – 09/2019 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, Universität Passau
04/2016 – 07/2018 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Soziologie der Universität Passau
Hochschulstudium
11/2018 – heute Doktorandin am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, Universität Passau
10/2017 - 11/2018 Masterstudium: Governance and Public Policy: Staatswissenschaften, Universität Passau (Zwischennote: 1,0)
10/2014 - 03/2018 Medien und Kommunikation, Universität Passau; Abschluss: Bachelor of Arts (1,3) Bachelorarbeit: „Imagekonstruktionen politischer Parteien auf Facebook“ (1,0)
10/2013 – 09/2017 European Studies, Universität Passau; Abschluss: Bachelor of Arts (1,1) Bachelorarbeit: „Suizid: Rebellion gegen die ‚Illusio‘ der Felder. Ein soziologisches Erklärungsmodell im Rekurs auf Pierre Bourdieu“ (1,0)
09/2015 – 01/2016 Journalistik, Universität des Baskenlandes, Bilbao, Spanien (ERASMUS+-Stipendium; Auslandssemester)
Berufspraktische Erfahrungen
03/2016 Praktikum bei den Stuttgarter Nachrichten, Wirtschaftsressort
03/2015 Praktikum am Verfassungsgerichtshof Österreich, Wien
07–08/2014 Hospitanz im ZDF Landesstudio Baden-Württemberg, Stuttgart
12/2012 Praktikum bei Hochstand166, Kulturbetrieb, Stuttgart
08–09/2012 Praktikum bei Oppenheim Research, Markt- und Meinungsforschungsinstitut, Tallahassee, Florida, USA
Herausgeberwerke
- Hohlfeld, R., Harnischmacher, M., Heinke, E., Lehner, L. S. & Sengl, M. (2020). Fake News und Desinformation: Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748901334.
Publikationen
- Hohlfeld, R., Harnischmacher, M., Heinke, E., Lehner, L. S. & Sengl, M. (2020). "Gates noch?" – Die Antwort auf den Systemfehler Desinformation könnte der Gateadvisor sein. In R. Hohlfeld, M. Harnischmacher, E. Heinke, M. Sengl & L. S. Lehner (Hrsg.), Fake News und Desinformation: Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung (S. 9-20). Baden-Baden: Nomos.https://doi.org/10.5771/9783748901334-9.
- Lehner, L. S. (2020). Social Media – Vox populi oder Forum der Agitatoren? Elementare Aufgaben-, Wirkungs- und Problemfelder sozialer Netzwerke im syrischen Bürgerkrieg. In R. Hohlfeld, M. Harnischmacher, E. Heinke, M. Sengl & L. S. Lehner (Hrsg.), Fake News und Desinformation: Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung (S. 135-154). Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748901334-135.
- Lehner, L. S. & Hohlfeld, R. (2020). ‚Das System heißt Mensch‘. Eine Studie zum crossmedialen Arbeiten in den Redaktionen lokaler Radiosender in Niederbayern. In M. Behmer & V. Katzenberger (Hrsg.), Vielfalt vor Ort. Die Entwicklung des lokalen und regionalen Rundfunks in Bayern unter dem Dach der BLM. (In Bearbeitung)
- Lehner, L. S. (2020). Reflexionen zum Suizid im Rekurs auf Pierre Bourdieu. In T. Benkel & M. Meitzler (Hrsg.), Wissenssoziolgie des Todes. Weinheim: Beltz Juventa. (In Bearbeitung)
- Lehner, L. S. (2020). Die Videoerstellung. In JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (Hrsg.), Inklusiv digital. Die Potenziale von Digitalisierung im pädagogisch-pflegerischen Arbeitsfeld. Abschlussbericht zum Projekt (S. 21-23). München. Online verfügbar: https://www.jff.de/veroeffentlichungen/detail/inklusiv-digital-2/[25.05.2020].
- Lehner, L. S. (2020). Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit: Usability-Test. In JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (Hrsg.), Inklusiv digital. Die Potenziale von Digitalisierung im pädagogisch-pflegerischen Arbeitsfeld. Abschlussbericht zum Projekt (S. 47-58). München. Online verfügbar: https://www.jff.de/veroeffentlichungen/detail/inklusiv-digital-2/ [25.05.2020].
- Lehner, L. S., Meyenberg, I. (2018). Trauerfall Schwangerschaft. Sozialwissenschaftliche Beobachtungen zur Kontroverse um das 'Erlanger Baby'. In T. Benkel & M. Meitzler (Hrsg.), Zwischen Leben und Tod. Sozialwissenschaftliche Grenzgänge (S. 69-90). Wiesbaden: Springer VS.
Vorträge
- Lehner, L. S. (2020). New Forms of Contribution and Their Consequences: Public Service Media’s Challenge to Fulfill Citizens’ Interests While Guaranteeing Well-balanced Reporting. Vortrag auf der 2020 Conference of the International Association of Public Media Researchers/Ripe@2020 „Public Service Media’s Contribution to Society” (28.10.-30.10.2020) in Genf, Schweiz. (angenommen)
- Lehner, L. S. (2020). Vox Populi or ‘Lying Press’? The Role of Public Service Broadcasting in Times of Decreasing Trust.Vortrag auf der ECREA’S 8th European Communication Conference „Communication and trust. Building safe, sustainable and promising futures“ (2.10.-5.10.2020) in Braga, Portugal. (angenommen)
- Lehner, L. S., Hohlfeld, R., Sengl, M. & Heinke, E. (2020). Quality Measurement as a Major Challenge in a Convergent Media World. Vortrag auf der IAMCR 2020 Conference „Reimagining the Digital Future. Building inclusiveness, respect and reciprocity” (12.-17.07.2020) in Tampere, Finnland. Aufgrund von Covid-19 wurde die Präsentation digital abgehalten.
- Sengl, M., Heinke, E., Lehner, L. S., Hohlfeld, R. & Harnischmacher, M. (2020). Journalistic Quality in a Convergent Media Environment. Vortrag auf der ICA Annual Conference (21.-25.05.2020) in Gold Coast, Australien. Aufgrund von Covid-19 wurde die Präsentation digital abgehalten.
- Hohlfeld, R., Lehner, L. S., Sengl, M., Harnischmacher, M. & Heinke, E. (2020). #Konvergenz #Vielfalt #Methodik. Über die Herausforderung, Vielfalt als zentralen Baustein journalistischer Qualität in der konvergierenden Medienwelt zu messen. Vortrag auf der 65. Jahrestagung der DGPuK „#Medien #Mensch #Gesellschaft“ (10.-12.03.2020) in München, Deutschland. Aufgrund von Covid-19 wurde die Präsentation digital abgehalten.
- Lehner, L. S. & Knieper, T. (2019). Instruktionaler Film. Vortrag auf der interdisziplinären Tagung „Behinderung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven“ (7.10.-8.10.2019) in Passau, Deutschland.
- Lehner, L. S. (2019). Crossmedialität in öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten. Vortrag auf dem „Doktorand*innen-Workshop der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung und des Nachwuchsnetzwerks Journalismusforschung (NaJoFo)“ (18.09.-20.09.2019) in Eichstätt, Deutschland.
- Lehner, L. S. (2019). Crossmedialität in öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten: Eine exemplarische Studie. Posterpräsentation der Forschungssystematik meines Promotionsprojekts auf dem „Jahreskolloquium des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS)“ (12.06.2019) in Regensburg, Deutschland.
- Heinke, E., Hohlfeld, R., Lehner, L. S. & Sengl, M. (2019). Crossmedia Summerschool. A practical educational concept. Vortrag auf der ECREA Journalism & Communication Education Temporary Working Group Konferenz „Trial and Error III. Business as usual? On the relationship between industry and education for media professionals in times of change” (17.05.-18.05.2019) in Salzburg, Österreich.
- Heinke, E., Lehner, L. S. & Sengl, M. (2019). Journalistic Traineeships: Expectations vs. Reality. Vortrag auf der ECREA Journalism & Communication Education Temporary Working Group Konferenz „Trial and Error III. Business as usual? On the relationship between industry and education for media professionals in times of change” (17.05.-18.05.2019) in Salzburg, Österreich.
- Sengl, M. & Lehner, L. S. (2019). Recognising Fake News. Vortrag auf der „International Conference on Journalism, PR and Media Trends“ (19.04.2019) in Moskau, Russland.
- Lehner, L. S. (2018). Suizid, Habitus und Feld. Der Selbstmord bei Bourdieu. Vortrag auf der sozialwissenschaftlichen Tagung „Körper – Wissen – Tod. Sozialwissenschaftliche Zugänge zwischen Lebenswelt und Transzendenz“ in Zusammenarbeit mit der Sektion „Wissenssoziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (26.05.2018) in Passau, Deutschland.
- Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
- International Communication Association (ICA)
- Schatzmeisterin im Verein der Freunde und Förderer der Kommunikationswissenschaft an der Universität Passau e.V.
- Passauer Graduiertenzentrum