From Yugoslavia to Europe

In diesem Projekt der Vergleichenden Außenpolitikforschung arbeiten und diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den ehemaligen jugoslawischen Staaten über das Entstehen einer unabhängigen Außenpolitik in ihren jeweiligen Staaten, die Haltung der jeweiligen Staaten zur EU-Erweiterung sowie die Versöhnungsansätze nach den Balkankriegen in den 90er Jahren. Weitere Themen sind die Schaffung einer Sicherheitsgemeinschaft in den Balkan-Staaten und Probleme von Staat und Nation in den neu gebildeten Ländern. Zur Zeit präsentiert die Forschungsgruppe ihre erarbeiteten Papiere auf internationalen Forschungskonferenzen wie etwa der UACES und der ECPR und veröffentlicht gemeinsam laufend ihre Forschungsergebnisse wie z.B. Sammelbände oder special issues in verschiedenen Fachzeitschriften.
Mehr Informationen über das Projekt finden Sie auf der offiziellen Webseite.
Programmkoodinatoren
- Prof. Dr. Bernhard Stahl (University of Passau, Germany)
- Dr. Soeren Keil (Canterbury Christ Church University, UK)
- Prof. Dr. Zlatko Sabic (University of Ljubljana, Slovenia)
Teilnehmende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- Dr. Ana Bojinović Fenko (University of Ljubljana)
- Dr. Senada Selo Sabić (Institute for International Relations Zagreb)
- Adnan Huskić (University of Graz)
- Dr. Cvete Koneska (University of Oxford)
- Dr. Jelena Džankić (European University Institute Florence)
- Mladen Mladenov (University of Passau)
- Gëzim Krasniqi (University of Edinburgh)
Publikation
Keil, S., & Stahl, B. (Hrsg.). (2014). The Foreign Policies of Post-Yugoslav States: From Yugoslavia to Europe. Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1057/9781137384133