Waldjugendspiele
Teilnahme an den Waldjugendspielen
Wie in den letzten drei Jahren wurden wir auch für 2019 wieder vom AELF Passau-Rotthalmünster um Unterstützung bei den Waldjugendspielen angefragt. Studierende des Lehramts Grundschule betreuen an den Tagen, an denen die Schulklassen aus dem Stadt- und Landkreis Passau, aus Oberösterreich sowie Tschechien verschiedene Geschicklichkeits- und Wissensspiele im Neuburger Wald absolvieren, die unterschiedlichen Stationen.
Die Erfahrung der letzten Semester hat gezeigt, dass es für viele eine gewinnbringende und schöne Erfahrung war, mit den Schülerinnen und Schülern ( 3. Jahrgangsstufe) an den verschiedenen Stationen im und zum Thema Wald zu arbeiten.
Wenn Sie Zeit und Lust haben, an einem oder mehreren Tagen an den Waldjugendspielen mitzuwirken, tragen Sie sich bitte bis zum 10.05.2019 in die Stud.IP-Veranstaltung und die entsprechende Tagesgruppe ein. Ort der Spiele ist das Waldgelände rund um die Ruder - und Kanuanlage der Universität Passau / des Rudervereins Passau, Innstraße 125. Von Seiten des AELF besteht die Möglichkeit, Ihnen eine Teilnahmebescheinigung auszustellen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist lediglich, dass Sie sich an einem oder mehreren der genannten Vormittage Zeit nehmen können und Freude im Umgang mit Kindern haben.
HINWEIS: Die Teilnahme ist auf freiwilliger Basis. Eine Anrechnung von zwei Leistungspunkten im freien Bereich ist ausschließlich in Kombination mit der aktiven Teilnahme an der Exkursion und dem Schreiben eines Erfahrungsberichtes möglich.
Die Waldjugendspiele finden jährlich im Sommersemester statt.
Der Lernort Wald aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht
Technik und Natur miteinander verbinden - Digitale Medien und neue Unterrichtskonzepte in der Grundschule mit Ausflug nach Ingling in den Neuburger Wald.
Die Exkursion Lernort Wald findet immer im Wintersemester statt!
Was erwartet mich auf der Exkursion?
Station 1:
- Baumarten/ Bodenpflanzen/Waldgesellschaften
- Baumwachstum/ Höhen - und Dickenwachstum
( Baumartensteckbrief, Waldmemory, Herbarium)
Station 2:
- Tiere des Waldes / ökologische Zusammenhänge
( Lebensräume, Räuber / Beuteverhältnisse) - Waldnutzung, Nachhaltigkeit
( Wer bin ich? Dinge aus Holz/ Nichtholz)
Station 3:
- Den Wald mit allen Sinnen erleben ( analog: sehen, hören, fühlen und digital: QR-Codes, Smartphone)
- Walderfahrungsspiele für die Grundschule
Es werden drei Gruppen gebildet, jede Gruppe durchläuft im Laufe des halben Tages die Stationen 1 - 3.
Dauer der Veranstaltung: 3 - 4 Stunden an einem Nachmittag
Genaue Informationen zum Ablauf, Anmeldung etc in der entsprechenden Infoveranstaltung zum Lernort Wald. Der Termin für die Infoveranstaltung wird über StudIP angekündigt.