Lehre

Der Wissenstransfer zwischen Forschung und Lehre ist am Lehrstuhl ist international, phasenübergreifend und mehrperspektivisch ausgerichtet.
Das Verhältnis von Theorie und Praxis wird im Rahmen curricular verankerter Lehrkooperationen mit (außer)schulischen Expert/innen (z.B. aus Architektur, Kulturwissenschaft oder Sozialpädagogik) reflektiert und für schulische Professionalisierungsprozesse fruchtbar gemacht.
Forschung

Der Lehrstuhl verbindet erkenntnistheoretische Arbeit mit empirischer Forschung in den Themenbereichen:
- Professionalisierung der Lehrerbildung
- Diversitäts- und Begabungsforschung
- Bildung und Raum
- Internationalisierung der Lehrerbildung
Lehrstuhlinhaberin

Prof. Dr. phil. Christina Hansen (ehemals Schenz) hat Bildungswissenschaften und Psychologie an der Universität Wien studiert. Zudem hat sie an der PH Wien ein Lehramtsstudium (Fachbereich Sonderpädagogik) absolviert.
Seit dem 01.04.2020 bekleidete sie das Amt der Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der Universität Passau.
Am 01.08.2020 hat Frau Prof. Dr. Hansen das Amt der Vizepräsidentin für Internationales übernommen.
Das Team am Lehrstuhl steht Ihnen für Fragen zum Studium oder Forschung zur Verfügung. Durch die internationale Ausrichtung unterstützen wir bei der Absolvierung eines Auslandsstudiums oder bei der international ausgerichteten Zulassungsarbeit.
Einführung in das digital gestützte Prüfungsformat "Häusliche Online-Open-Book-Klausur" für den Februar- und den März-Termin
Liebe Studierende,
wir haben Sie bereits auf den Wechsel des Prüfungsformats im Sommer- und Wintersemester 2020/21 hingewiesen.
Am Dienstag 09.02.2021 findet von 18:30-20:00 Uhr eine Einführung in das Digitale Prüfungsformat "Häusliche Online-Open-Book-Klausur“ für den Februartermin statt. Es ist dringendgeboten, dass Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen! Sie erhalten nicht nur Informationen zur inhaltlichen Ausgestaltung der Prüfung, sondern auch Hinweise zum Einloggen und Hochladen der Arbeiten. Bitte nehmen Sie an der Veranstaltung teil, da Sie sonst während der Prüfung mit Problemen rechnen müssen, die zum Prüfungsabbruch führen könnten.
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte via Stud.IP zu folgender Info-Veranstaltung an: https://studip.uni-passau.de/studip/dispatch.php/course/details?sem_id=e95e5d78d096ce38eff7e66b151a60a6&again=yes
Herzliche Grüße,
Ihr Lehrstuhl-Team
Berufung von Prof. Dr. phil. Christina Hansen in den QSR
Neues Schwerpunkt-Zertifikat: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Ab dem kommenden Semester können Sie auch im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ein Schwerpunkt-Zertifikat erwerben. Rückwirkende Anrechnungen sind möglich.
Weitere Informationen unter dem Leitfaden als PDF
Bei Rückfragen wenden Sie sich an: Dr. Elke Feustel
WICHTIGE INFORMATION für ERSTSEMESTER für das Wintersemester 2020/21
Sehr geehrte Erstsemester,
wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie sich für alle Seminare an unserem Lehrstuhl auf Stud.IP anmelden müssen: https://studip.uni-passau.de
Dringend zu empfehlen ist zu Beginn des Studiums der Besuch folgender Veranstaltungen:
41200 Vorlesung: ONLINE-VORLESUNG: GSP 1.1 Einführung in die Grundschulpädagogik (GSP) im Spannungsfeld Schule, Gesellschaft und Teilhabe bei Frau Prof. Christina Hansen (mit Diskussionsveranstaltungen zu den jeweiligen Themen der Vorlesung - nähere Information in Stud.IP in den Veranstaltungsdaten)
in Kombination mit dem Proseminar „Basismodul 1: Grundlagen der Grundschulpädagogik“, in dem Sie eine vertiefteren Einblick in die Themenschwerpunkte der Vorlesung von Prof. Christina Hansen erhalten. Eine parallele Belegung von Vorlesung und Proseminar ist dringend angeraten. Bitte melden Sie sich zu EINEM der angebotenen nachfolgenden Begleitseminare möglichst frühzeitig an. Die Plätze sind begrenzt.
- 41206 ONLINE-Seminar: Basismodul 1: Grundlagen der Grundschulpädagogik und ihrer Didaktiken (WiSe 20/21)
- 41206 a ONLINE-Seminar: Basismodul 1: Grundlagen der Grundschulpädagogik und ihrer Didaktiken (WiSe 20/21)
- 41206 b Basismodul 1: Grundlagen der Grundschulpädagogik und ihrer Didaktiken (WiSe 20/21)
- 41243 Basismodul 1: Grundlagen der Grundschulpädagogik und ihrer Didaktiken (WiSe 20/21)
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per Mail an angelika.kittl-fuchs@uni-passau.de oder magdalena.sonnleitner@uni-passau.de
Virtuelles Worldcafé: Infos und Peer-to-Peer-Austausch zu Auslandspraktika und -semester im Lehramtsstudium (30.11.20 / 18 Uhr)
Sehr geehrte Studierende,
am 30.11.2020 haben Sie im Rahmen des Virtuellen Welt Cafés die Möglichkeit sich zu Internationalen Angeboten im Lehramtsstudium zu informieren und sich im Anschluss mit ehemaligen Teilnehmern * innen unterschiedlicher internationaler Programme auf Peer-to-Peer-Ebene auszutauschen.
Den Link zur Online-Sitzung erhalten Sie im Rahmen einer Anmeldung per Mail an kathrin.plank@uni-passau.de bis zum 20.11.2020.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Infoveranstaltungen zu den mündlichen und schriftlichen Staatsexamensprüfungen
Liebe Studierende,
die Info-Sitzungen zu den mündlichen und schriftlichen Staatsprüfungen finden in diesem Semester als synchrone Online-Sitzung statt:
Info-Sitzung zu den schriftlichen Prüfungen: 17.11.20 / 18 Uhr ( https://studip.uni-passau.de/studip/dispatch.php/course/overview?cid=12bc73e9636a9115e67e5f22cf34121b )
Info-Sitzung zu den mündlichen Prüfungen: 23.11.20 / 18 Uhr ( https://studip.uni-passau.de/studip/dispatch.php/course/overview?cid=a45ab9db84909b7cb508b62747c7a2dd )
Wir geben die Veranstaltung in Form eines Zoom-Meetings, bitte melden Sie sich auf Stud.IP bis zum 13.11.2020 an, um einen Einladungslink via Blubber zu erhalten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
Ihr Lehrstuhl-Team
Wichtige Information zum Modellcurriculum
Richtigstellung der Informationen zum alternativen Praktikum MC (Modellcurriculum) am Lehrstuhl GSP
Liebe Studierende,
entgegen anders lautender Informationen findet das Modellcurriculum im Schuljahr 2020/21 wie gewohnt statt. Gerade durch die enge Zusammenarbeit mit den MC-Schulen (ausgewählte Schulen mit Schwerpunktprofil) ist es uns gelungen noch Praktikumsplätze freizuhalten, wenngleich die Lage an den Schulen insgesamt zurzeit sehr angespannt ist. Die Mehrzahl der MC – Praktikumslehrer*Innen schätzt den Mehrwert einer zusätzlichen Kraft für die individuelle Betreuung der Schüler*Innen und die Anregungen der Studierenden im Umgang mit digitalen Medien hoch ein.
Gerade durch die besondere aktuelle Situation werden Sie an die neuen Formate von Schule und Unterricht herangeführt. Sie können im neuen Schuljahr „hautnah“ eine Veränderung von Schule und Unterricht im und durch das MC-Praktikum miterleben! Insgesamt ist das auch aus unserer Sicht als große Chance zu betrachten.
Für weitere Informationen steht Ihnen das MC-Team gerne zur Verfügung.
Wir möchten Sie auch auf das Informations-Video zum MC hinweisen, das Sie unter folgendem Link ansehen können: https://syncandshare.lrz.de/getlink/fiTXw8VPFLa6B913uL8GVcgh/
Bei Interesse können Sie uns unter folgenden Mailadressen erreichen:
angelika.kittl-fuchs@uni-passau.de
miriam.birndorfer@uni-passau.de
oder besuchen Sie uns in unserer virtuellen Sprechstunde!
AKTUELLES
Sekretariat
Telefon: 0851 / 509 - 2651
E-Mail: Hertha.Schmid@uni-passau.de
Aufgrund der Corona-Krise Sprechstunden nur telefonisch am Montag 10 - 12 Uhr.
Aktuelle Sprechzeiten und Kontaktdaten des Lehrstuhlteams