Studiengangskoordination
Die Studiengangskoordination der Philosophischen Fakultät dient als kommunikative und organisatorische Schnittstelle zwischen Studieninteressierten, Studierenden, Lehrenden und Verwaltung von Fakultät und Universität. Sie erbringt umfassende Beratungs- und Serviceleistungen für die Studierenden der größten Studiengänge der Fakultät.
Urlaubsbedingte Schließung während der Feiertage
Liebe Studierende,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
über die anstehenden Feiertage ist die Studiengangskoordination zwischen dem 20. Dezember 2019 und 06. Januar 2020 geschlossen.
Ab dem 07. Januar 2020 sind wir wieder für Sie da.
Wir wünschen allen Studierenden sowie unseren Kolleginnen und Kollegen schöne Feiertage, einen guten Jahreswechsel und ein frohes neues Jahr!
Herzliche Grüße
Ihre Studiengangskoordination
An welche Studiengänge richtet sich unser Serviceangebot?
Bachelor
- European Studies (B.A.) und European Studies Major (B.A.)
- Governance and Public Policy – Staatswissenschaften (B.A.)
- Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies (B.A.)
- Medien und Kommunikation (B.A.)
- Sprach- und Textwissenschaften (B.A.)
Master
- European Studies (M.A.)
- Governance and Public Policy – Staatswissenschaften (M.A.)
- Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies (M.A.)
- Medien und Kommunikation (M.A.)
Bei Fragen zu allen anderen Bachelor- und Masterstudiengängen der Philosophischen Fakultät wenden Sie sich bitte an die jeweils zuständige Fachstudienberatung. Alles rund um das Lehramtstudium (Staatsexamen) sowie zum Bachelor und Master of Education erfahren Sie bei der Studiengangskoordination Lehramt am Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik.
Welche Services bieten wir Ihnen an?
- Fachstudienberatung
- strukturierte Begleitung der Planung von Auslandsaufenthalten
- Vorbereitung bzw. Durchführung der Anerkennung von Prüfungsleistungen
- Erstellung von BAföG-Gutachten
- Anerkennung von Praktika bzw. Projektarbeiten
Weiterhin unterstützt die Studiengangskoordination die Philosophische Fakultät bei der Reakkreditierung ihrer Studiengänge.
Wer sind wir überhaupt?
Dr. Christian Dölle
Dr. Christian Dölle hat als Stipendiat der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) den Diplomstudiengang "Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien" (International Cultural and Business Studies) mit anglo-amerikanischem und politikwissenschaftlichem Schwerpunkt an der Universität Passau studiert, den er nach weiteren Studien- und Arbeitsaufhalten, u. a. an der University of Edinburgh und am Goethe-Institut in Washington D.C., 2003 mit einer Arbeit zum Einfluss des Puritanismus auf die Politische Kultur der USA abschloss. Von 2006 bis 2011 war Christian Dölle Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft von Prof. Dr. Winand Gellner an der Universität Passau und von 2010 bis 2011 ebenfalls Assistent der Leitung des Departments für Governance und Historische Wissenschaft an der Philosophischen Fakultät. Im Herbst 2008 nahm Christian Dölle als Fulbright-Stipendiat am American Studies Institute an der San Francisco State University teil. Im Mai 2011 wurde Herr Dölle in Passau mit einer Dissertation zum Thema des Vergleichs der Politischen Kulturen Deutschlands, Großbritanniens und der USA promoviert und war bis September 2014 als Akademischer Rat, Fachstudienberater und Koordinator des DAAD-Förderprogramms Public Policy and Good Governance für Masterstudierende aus Schwellen- und Entwicklungsländern am Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Universität Passau tätig. Während seiner Zeit in Passau war Dr. Dölle zudem als Vertreter des wissenschaftlichen Mittelbaus Mitglied mehrerer Berufungskommissionen und des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät.
Aufgabenbereich als Studiengangskoordinator
- Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies (B.A./M.A.)
- Medien und Kommunikation (B.A./M.A.)
Dorothea Will
Dorothea Will hat an den Universitäten Passau und Stirling (UK) Lehramt für Gymnasien mit den Fächern Deutsch und Englisch sowie den Bachelorstudiengang "Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies" mit anglo-amerikanischem Kulturraum studiert. Zudem absolvierte sie an der University of Oxford einen einjährigen Masterstudiengang in Englischer Literatur (1780-1900) für den sie ein Graduiertenstipendium des DAAD erhalten hat. Von 2010 bis 2016 war Dorothea Will Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Englische Literatur und Kultur von Prof. Dr. Jürgen Kamm. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin hat sie nicht nur zu einem breiten Themenspektrum der anglistischen Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften gelehrt, sondern auch den Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Jürgen Kamm bei der Betreuung des B.A. und M.A. "Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies" unterstützt. Dorothea Will arbeitet seit 2012 an ihrer Promotionsschrift mit dem Arbeitstitel „The Indigenisation of Laughter: British Television Comedy Exports to the US (1970-2012)“. Zudem war sie als Vertreterin des Wissenschaftlichen Mittelbaus zwischen 2011 und 2015 als Fakultätsrätin und Konventssprecherin sowie als Senatorin und Universitätsratsmitglied tätig.
Aufgabenbereich als Studiengangskoordinatorin
- European Studies (B.A./M.A.) und European Studies Major (B.A.)
- Governance and Public Policy - Staatswissenschaften (B.A./M.A.)
- Sprach- und Textwissenschaften (B.A.)