Manche Studierende standen während der Corona-Pandemie kurz vor dem Studienabbruch. Mit einem eigens zu diesem Zweck eingerichteten Hilfsfonds ist ihnen die Universität Passau schnell und unbürokratisch beigesprungen.…
Die erste Tagung des 2020 gegründeten Arbeitskreises Antisemitismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) widmete sich aktuellen Erscheinungsformen, historischen Bezügen und theoretischen Zugängen…
Öffentliches Symposium befasst sich mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Nachhaltigkeit und den Klimawandel – Auftakt zum Kooperationsprojekt „Energy++“ der Universität Passau und Atos.
Die erste deutsch-tschechische Studierendenbegegnung in Präsenz nach der Corona-Pandemie führte die Teilnehmenden an historische Orte aus dem Kalten Krieg. In den kommenden Monaten will die Professur für Didaktik der…
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre und das Bayerische Kompetenzzentrum für Fernprüfungen unterstützen die Universität Passau im Bereich der Qualitätssicherung und Digitalisierung der Lehre.
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
Video anzeigen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen einen nutzerfreundlichen Service zu bieten sowie Nutzerverhalten in pseudonymer Form zu analysieren. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.