Psychologie
Womit beschäftigt sich die Psychologie mit Schwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion?
Die Psychologie versucht menschliches Erleben und Verhalten zu beschreiben, zu verstehen und vorherzusagen. Die Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion beschäftigt sich mit menschlichem Erleben und Verhalten in der Auseinandersetzung mit technischen Systemen. Klassischerweise geht es dabei um Fragen der ergonomischen Gestaltung von komplexen Maschinen (z.B. von Flugzeug-Cockpits oder Fahrzeugen) oder auch von Computern und Software-Programmen, die wir im Alltag verwenden. Aktuell fallen in den Themenbereich aber auch viele weitere Fragen, die im Zusammenhang mit der Digitalisierung wichtig werden, etwa die veränderten menschlichen Kommunikationsmuster und -präferenzen in Zeiten von Social Media, oder die Automatisierungsprozesse in Industrie und Alltag (z.B. autonomes Fahren), die die Rolle des Menschen in der Nutzung von technischen Systemen neu definieren.
Welche Schwerpunkte setzen Sie in Ihren Lehrveranstaltungen?
Wir bieten Veranstaltungen im Bereich der Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion, der Medienpsychologie, der Kognitionspsychologie und der experimentalpsychologischen Forschungsmethodik an. Unsere Lehrangebote richten sich an Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen der Philosophischen Fakultät sowie der Fakultät für Informatik und Mathematik.
Welche Einführungsveranstaltungen bieten Sie an?
Als Einführungsveranstaltungen biete ich die Vorlesung „Einführung in die Medienpsychologie“ an, die sich in erster Linie an MuK-Studierende richtet. Demnächst (aber noch nicht im Sommersemester 2019) wird vom Lehrstuhl eine weitere Einführungsveranstaltung in die „Grundlagen der Psychologie“ angeboten.
Was ist Ihr Forschungsgebiet?
Am Lehrstuhl werden mehrere Forschungsthemen verfolgt, die zum einen im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion und zum anderen in der kognitionspsychologischen Grundlagenforschung angesiedelt sind.
Zum einen untersuchen wir Einflussfaktoren auf die Lesbarkeit aktueller elektronischer Anzeigen (wie LCDs von Laptops, Tablets oder Smartphones). Besonders interessieren uns hier Faktoren wie die Anzeigenpolarität, die Pixeldichte, der Kontrast sowie die Farbgestaltung. Die Ergebnisse sind sowohl aus ergonomischer, aber auch aus grundlagenorientierter Sicht von Relevanz. Zum anderen interessieren wir uns für grundlagenpsychologische Fragen der Handlungssteuerung in der akustischen Modalität. Besonders interessiert uns hierbei, wie ablenkende Geräusche (sog. Distraktoren) verarbeitet werden und das Fokussieren auf die eigentlich relevanten Informationen stören. Darüber hinaus beschäftigen wir uns in einem Projekt zusammen mit Informatikern mit den Möglichkeiten maschinellen Lernens, Emotionen und Lügen zu erkennen. Hierbei möchten wir vor allem untersuchen, inwiefern die menschliche Fähigkeit, unwahre Aussagen zu erkennen, durch technische Verfahren unterstützt werden kann. Schließlich beschäftigt sich der Lehrstuhl auch mit der Selektivität in der Nutzung von Social Media und der Frage, ob bestimmte menschliche Voreingenommenheiten bei der Nutzung von sozialen Medien zum sog. „Echo Chamber“-Phänomen beitragen.