Geographie
Anstelle eines Wiki-Beitrages stellt der Fachbereich Geographie eine Präsentation zur Verfügung
Womit beschäftigt sich die Geoinformatik?
Innerhalb der Geographie vertrete ich neben der Anthropogeographie den Bereich Geoinformatik. Die Anthropogeographie beschäftigt sich – allgemein gesprochen – mit den Wechselwirkungen von Mensch und Raum. Das Interessante daran ist, dass „Raum“ sehr unterschiedlich gedacht werden kann: Wirtschaftsräume, Stadträume, globale Netzwerke oder Cyberspaces sind damit Gegenstand der wissenschaftlichen Betrachtung.
Die Geoinformatik erfasst räumliche Gegebenheiten im Computer, die dann miteinander in Beziehung gesetzt, analysiert und interpretiert werden können.
Welche Schwerpunkte setzen Sie in Ihren Lehrveranstaltungen?
Neben regionalen Veranstaltungen, etwa zu Europa oder Frankreich, stehen insbesondere die Themen Stadt, Kultur und Digitalisierung häufig im Mittelpunkt meiner Veranstaltungen. Im Bereich der Methoden ist die Geoinformatik und die Auseinandersetzung mit digitalen Medien regelmäßig im Angebot.
Welche Einführungsveranstaltungen bieten Sie an?
Als halbjährlich wiederkehrende Einführungen biete ich mit weiteren Dozenten die Wissenschaftliche Übung (WÜ): Einführung in die Anthropogeographie und die Wissenschaftliche Übung (WÜ): Einführung in die Angewandte Regionalforschung an.
Empfehlen Sie eine bestimmte Lektüre als thematische Einführung für Interessierte?
Wer einen breiten Überblick über die Vielzahl der geographischen Perspektiven bekommen möchte, sollte zu dem Buch Gebhardt et al. (Hrsg.)(2011): Geographie. Heidelberg greifen.
Was ist Ihr Forschungsgebiet?
Im Moment beschäftige ich mich vornehmlich mit dem Thema Digitalisierung und Raum. Weitere Forschungsgebiete betreffen die Stadtgeographie und die kulturvergleichende Forschung.