Barbara Schmid, PhD

Barbara Schmid ist seit 01.11.2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Physische Geographie mit Schwerpunkt Mensch-Umwelt-Forschung tätig.
Sprechzeiten nach Vereinbarung.
Forschungsschwerpunkt
Meine Forschungsschwerpunkte liegen in der Vegetationsökologie und landschaftsökologischen Analyse offener Landschaften, mit Fokus auf Grünland-Agrar-Systemen und alpinen Landschaften. In meiner Forschung spielen unterschiedliche Aspekte der Biodiversität, Interaktionen zwischen Landschaftselementen (wie zum Beispiel Interaktionen zwischen Herivoren und Pflanzen) und resultierender Strukturen (z.B. raum-zeitliche Muster von Pflanzengesellschaften) eine zentrale Rolle. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der historische und heutige Einfluss des Menschen auf diese Landschaften. Regional liegt mein Fokus auf Europa.
ab 2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Passau |
2020-2021 | Verschiedene Lehraufträge, Institut für Naturwissenschaften und Umweltgesundheit, Universität in Südost-Norwegen, Norwegen |
2016 | Post-doc, Biologisches Institut, Universität Lund, Schweden |
2016 | Promotion (PhD), Fachbereich: Ökologie - Pflanzen-Ökologie und Systematik, Universität Lund, Schweden (Doktorarbeit: "Plant community assembly during sucession from arable fieldsd to semi-natural grassland") |
2008-2016 | Doktorandin, Biologisches Institut, Universität Lund, Schweden |
2006-2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Geographisches Institut, Universität Bonn |
2006 | Diplom Landschaftsökologie, Universität Oldenburg (Diplomarbeit: "Delimination, characterization and the spatial distribution of hydrological units in the low alpine belt of Central Norway") |
2000-2006 | Studium der Landschaftsökologie, Universität Oldenburg |
Dr. Barbara Schmid
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
- 43760 Allgemeine/Regionale Geographie / Physische Geographie: Ausgewählte Landschaften Deutschlands - eine Analyse aus landschaftsökologischer Perspektive
- 43893 Einführung in die Physische Geographie
- 43900 Kartenkunde