Ina Voshage

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Professur für Regionale Geographie
Raum NK 503
Innstraße 40
94032 Passau
Tel.: +49 851/509-2728
Ina.Voshage@uni-passau.de
Sprechzeiten
Dienstag, 10 - 11 Uhr
(bis auf Weiteres per Telefon/virtuell)
Plattformen
Academia.edu | ResearchGate
Forschungsschwerpunkte
Thematische Schwerpunkte
Stadt- und Wirtschaftsgeographie (postkoloniale Stadtforschung,
nachhaltige (Stadt-)Entwicklung)
Tourismusgeographie
Regionale Schwerpunkte
Ozeanien
Amerikas
Promotionsthema
Öffentlicher Raum aus postkolonialer Perspektive
Wissenschaftliche Tätigkeiten und ehrenamtliche Funktionen
01/2020 bis heute: Schriftführerin in der Deutschen Gesellschaft für Geographie
05/2019 bis heute: Erweiterter Vorstand des Arbeitskreis Tourismusforschung
Ressort Nachwuchsförderung
10/2017 bis heute: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Professur für Regionale Geographie, Universität Passau
09/2016-03/2017: Wissenschaftliche Hilfskraft
Professur für Regionale Geographie, Universität Passau
Ausbildung
10/2015 - 08/2018: Geographie: Kultur, Umwelt & Tourismus (M.A.), Universität Passau
Fokus: Regionalentwicklung, Stadtgeographie
Masterarbeit: "Arbeitswelt 4.0: Bedeutung von Coworking-Spaces für die Wirtschaftlichkeit einer Stadt. Analyse am Beispiel Passau."
Auslandsaufenthalt 02-09/2017: La Trobe University, Melbourne, Australien
09/2011 - 03/2015: Tourismusmanagement (B.A.), Hochschule Harz
Fokus: Destinationsmanagement, International Tourism und Marketing
Bachelorarbeit: "Nutzen von Gütesiegeln für touristische Anbieter von Wellnessleistungen"
Auslandspraktikum 03-08/2013: South American Tours Ecuador (Quito & Galapagos)
Bachelorpraktikum 08-12/2014: DER Touristik Frankfurt GmbH (Wellness- und Vitalwelten)
06/2011: Abitur, Sophienschule Hannover
Geschichte, Englisch, Politik, Deutsch, Biologie
AFS Highschool Year 08/2008 - 07/2009: Schüleraustausch Wall High School, Wall, NJ, USA
02-08/2020: "Fahrradfreundliches Donauwörth": Erarbeitung eines (touristischen) Beschilderungskonzepts.
01-12/2019: "20 Jahre Best Business Award": Beiträge der BBA-Sieger zur regionalen Entwicklung in der Europaregion Donau-Moldau. INTERREG-Projekt.
VOSHAGE, I. (2021): "Tanzanian Women Can": eine Betrachtung des afrikanischen Frauenbildes im Wandel unter Einbezug ausgewählter Empowerment-Beispiele aus Tansania. In: Steinbrink, M., Gebauer, M. und Anhuf, D. (Hrsg.): Afrika - ein Kontinent in Bewegung. Passauer Kontaktstudium Geographie 16, 101-112.
STEINBRINK, M. & VOSHAGE, I. (2021): "African" Representations - Culturalisation of Poverty in Township Tourism. In: Rogerson, J. & Saarinen, J. (Eds.): Tourism, Change and the Global South, 237-258. doi: 10.4324/9781003091325.
VOSHAGE, I. & GAMERITH, W. (2020): No Worries? No Way! Australiens Umgang mit internationalen Bootsflüchtlingen. Geographische Rundschau 10/2020, 4-9.
STEINBRINK, M. & VOSHAGE, I. (2020): Ambivalente Repräsentationen – Betrachtungsweisen des Townshiptourismus in Windhoek, Namibia. In: Hartmann, R. (Hrsg.): Tourismus in Afrika, 122-153. doi: 10.1515/9783110626032-005.
VOSHAGE, I. (2019): Regionen im Aufwind. 20 Jahre Best Business Award: Beiträge prämierter Unternehmen zur nachhaltigen Regionalentwicklung in der Europaregion Donau-Moldau.
VOSHAGE, I. (2019): Multikulturelles Australien? Aktuelle Fragen und Entwicklungen in der australischen Migrationspolitik. In: Gamerith, W. und Scharfenort, N. (Hrsg.): Menschen, Migration und Mobilität. Passauer Kontaktstudium Geographie 15, 143-153.
VOSHAGE, I. (2016): Nutzen von Gütesiegeln für touristische Anbieter von Wellnessleistungen. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 7(2), 223-230.
"No Worries? No Way! Australiens Umgang mit internationalen Bootsflüchtlingen." Unterm Brennglasl 2021 (Fürstenzell, 07.07.2021)
"Auswirkungen ausgewählter Megatrends auf deutsche Städte: Bedeutung von Coworking-Spaces für die Zukunftsfähigkeit der Stadt Passau". Deutscher Kongress für Geographie 2019: Umbrüche und Aufbrüche - Geographie(n) der Zukunft (Kiel, 27.09.2019).
"Multikulturelles Australien? Aktuelle Fragen und Entwicklungen in der australischen Migrationspolitik". Passauer Kontaktstudium Geographie 2018: Menschen, Migration und Mobilität (Passau, 17.07.2018).
Universität Passau WS 21/22
PS Geographien Nachhaltiger Entwicklung (Block)
PS Stadtgeographie in Europa (Block)
Organisation Präsentationstermine Forschungsprojekte (Masterstudiengang)
Universität Passau SS 21
PS Stadtgeographie
Organisation Präsentationstermine Forschungsprojekte (Masterstudiengang)
Exkursion: Rheingau (31. Juli bis 07. August 2021)
Universität Passau WS 20/21
PS Ausgewählte Dimensionen nachhaltiger Entwicklung im Südpazifik
Organisation Präsentationstermine Forschungsprojekte (Masterstudiengang)
Universität Passau SS 20
PS Stadtgeographie & Mobilität
Organisation Präsentationstermine Forschungsprojekte (Masterstudiengang)
Universität Passau WS 19/20
PS Tourismusgeographie
HS Tourismus in Südostasien (interdisziplinär, Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung (Schwerpunkt Südostasien))
Exkursionen: Berchtesgaden (24.-26. Oktober 2019, Master-Exkursion „vor Ort“), Bayerischer Wald (06.-08. Dezember 2019, PaNGeo Geo-Hütte)
Organisation Präsentationstermine Forschungsprojekte (Masterstudiengang)
Universität Passau SS 19
PS Bildungsgeographie – Räumliche Dimensionen des Wissens und der Ausbildung
Exkursionen: Regensburg/Oberpfalz (10.-11. April 2019), Edinburgh (02.-06. Mai 2019), AK-TF Jahrestagung Freiburg (22.-24. Mai 2019), Bilbao (27.-30. August 2019)
Vertretung: VL Stadtgeographie – Europa und USA im Vergleich
Organisation Präsentationstermine Forschungsprojekte (Masterstudiengang)
Universität Passau WS 18/19
PS Australien
PS Hey Y'all - Welcome to the Southern United States (interdisziplinär, Amerikanistik)
Exkursionen: Linz (07.-09. November 2018, Master-Exkursion „vor Ort“), Bayerischer Wald (07.-09. Dezember 2018, PaNGeo Geo-Hütte)
Organisation Präsentationstermine Forschungsprojekte (Masterstudiengang)
Universität Passau SS 18
PS Tourismusgeographie
Exkursion Deutsches Städte- und Kulturforum Bayreuth (13.-14. Juni 2018)
Organisation Präsentationstermine Forschungsprojekte (Masterstudiengang)
Universität Passau WS 17/18
PS The Land Down Under: Kultur- und Stadtgeographie Australiens
WÜ Propädeutikum: Einführung in die Arbeitsweisen der Geographie
Exkursionen: Bad Füssing (09.-11. November 2017, Master-Exkursion "vor Ort"), Bayerischer Wald (08.-10. Dezember 2017, PaNGeo Geo-Hütte)
Vertretungen: HS Religionsgeographie, PS Aktuelle Fragen der Stadtgeographie, WÜ Einführung in die Geographische Regionalforschung
Organisation Präsentationstermine Forschungsprojekte (Masterstudiengang)
Bachelorarbeiten
BECHER, L. (2019): Chancen und Grenzen nachhaltiger Geschäftsmodelle am Beispiel des Passauer Unverpackt-Ladens Tante Emmer.
BEYER, A. (2021): Fahrradfreundlichkeit der Stadt Rosenheim: Analyse aktueller Entwicklungen.
BRANDMAYR, M. (2019): Das Potential von Virtual Reality im Tourismus-Marketing – Eine qualitative Analyse der Erfolgsfaktoren.
BURGER, V. (2021): Traditionelles Irland vermarkten – eine Analyse am Beispiel der „Irish Night Show“.
CANTZ, N. (2021): Die Rolle des stationären Einzelhandels in der Innenstadtentwicklung – eine Analyse am Beispiel Stuttgart.
DAMBMANN, M. (2020): Gentrifizierungsprozesse als Auswirkung neoliberaler Stadtpolitik in der lateinamerikanischen Stadt: Analyse der Effekte auf Bewohner sowie des Potentials des Rechts auf Stadt im Eindämmen dieser anhand des Stadtteils „La Boca“, Buenos Aires.
DENNERLEIN, J. (2020): Die deutsche Luftverkehrsabgabe 2020 – Bewertung bestehender und zukünftiger Maßnahmen zur klimafreundlicheren Gestaltung der Luftfahrt.
DIRRLER, C. (2018): Räumliche Distanz und Image – eine wahrnehmungsgeographische Untersuchung Australiens durch Befragung Studierender aus Passau und Wellington.
EKINCI, B. (2021): Auswirkungen des Klimawandels auf Migration am Beispiel der Philippinen.
ERNST, A. (2020): „Roxham Road“ im Kontext der irregulären Migration: Kritische Analyse des medialen Diskurses um US-amerikanische-kanadische Grenzübertritte.
GREGOR, A. (2021): Verstädterung im Globalen Süden: Entwicklung des informellen Sektors am Beispiel von Mumbai.
GSCHWENDTNER, S. (2019): Albergo Diffuso – ein innovatives Tourismuskonzept zur regionalen Entwicklung am Beispiel Torre Soca in Lovere.
HARTMANN, L. (2020): Lyon Confluence – ein nachhaltiges Stadtquartier? Eine Analyse anhand ausgewählter Indikatoren der Key Performance Indicators for Smart Sustainable Cities der Vereinten Nationen.
HIRZINGER, C. (2020): Social Media Marketing im Tourismus: Konstruktion geographischer Räume und touristischer Images am Beispiel des Instagram-Accounts „australia“.
JANS, M. (2020): Chancen und Grenzen ökologisch nachhaltiger Tourismuskonzepte in der Destination Harz.
KISTLER, S. (2019): Overtourism – Hallstatt gespalten zwischen wirtschaftlichem Aufschwung und soziokultureller Ablehnung.
KUBITZA, M. (2018): Tourismusmarketing: Potenziale des digitalen Storytelling für den Tourismus auf Kuba. Analyse am Beispiel Havanna.
LIEPOLD, K. (2018): Sustainability and Cultural Tourism by the Example of Maori Tourism in New Zealand.
MAI, M. (2018): Ökotourismus in Frankreich – eine Analyse am Beispiel der Bretagne.
MESAD, M. (2020): The New Administrative Capital – Chancen und Herausforderungen beim Bau von Ägyptens neuer Verwaltungshauptstadt.
MILLER, K. (2018): Mega Cities - Mega Probleme? Soziale Herausforderungen in Megacities am Beispiel von Mexico City.
NUBER, L. (2021): Beiträge von Coworking-Spaces zur ländlichen Entwicklung dargestellt am Beispiel des InnovationsQuartiers Murnau.
PFEIFER, I. (2019): Nervenkitzel im Tourismus – Abenteuertourismus als Konzept zur Steigerung der Besucherzahlen in Norddeutschlands größtem Mittelgebirge Harz.
PLIETSCH, M. (2020): Chinas Planstadtpraxis auf dem Prüfstand. Herausforderungen bei der Umsetzung des Masterplans für Nanhui New City, Shanghai.
POCHAT, V. (2019): Smart City Berlin: Der Zukunftsstandort City West - Eine Standortanalyse.
POINTNER, A. (2019): Veränderungen im Reiseverhalten der touristischen Zielgruppe Best Ager durch Nutzung von Elektrofahrrädern. Analyse am Beispiel des Donauradwegs Passau-Wien.
RYSSEL, M. (2019): Filmtourismus auf Malta. Vermarktung der Destination mit Hilfe vor Ort gedrehter Spielfilme und Fernsehserien.
SCHRÖDER, L.-M. (2020): Timisoara as European Capital of Culture 2021. Prospects of Success on the Way from a Post-Socialist City to a European Cultural Center.
SCHWAB, L. (2021): Soziale Medien im Tourismus – der Einfluss von „Instagram“ auf Balis touristische Attraktionen am Beispiel des Pura-Lempuyang-Luhur Tempels.
SIELAND, L. (2020): Migration Hochqualifizierter nach Irland: Analyse ausgewählter mobilitätsbedingender Faktoren.
SPIEKERMANN, M. (2021): „FlächenumFAIRteilung“: Einflüsse der COVID-19-Pandemie auf die Radinfrastruktur in Wien.
VOLLMANN, L. (2021): „Llenamos de vida las calles“: Barcelonas Superilla Poublenou als Beispiel menschengerechter Stadtplanung und bürgerlicher Partizipation.
WENZL, L. (2021): Corona-Pandemie und Tourismus: Neue Herausforderungen und Chancen städtetouristischer Destinationen. Eine Analyse am Beispiel der Stadt Málaga.
Masterarbeiten
BRENNER, J. (2021): Klimapolitik in der Krise: Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf ausgewählte Klimaziele Deutschlands.
Ina Voshage

Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022/23
- 43765 Allgemeine/Regionale Geographie/Anthropogeographie: Stadt- und Kulturgeographie Australiens
- 43770 Allgemeine/Regionale Geographie/Anthropogeographie: Urbane Räume: europäisch, innovativ, vernetzt
Sommersemester 2022
- 43785 Allgemeine/Regionale Geographie / Anthropogeographie: Ausgewählte Dimensionen nachhaltiger Entwicklung im Südpazifik / Ozeanien
- 43840 Allgemeine/Regionale Geographie / Anthropogeographie: Großbritannien - Von Empire zum Brexit und die Folgen für Europa und die Welt
- 43790 Allgemeine/Regionale Geographie / Anthropogeographie: Stadtgeographie in Europa
- 44100 Hamburg: Facetten einer Stadt (10.-14. August 2022); Anreise am 9. August abends
- 44095 Master-Exkursion "vor Ort": Berchtesgaden (7. bis 9. April 2022)
- 43990 Rad, Römer, Riesling: Fahrradexkursion an der Mosel und am Rhein (4.-11. Juni 2022)