Alternatives Praktikum Le:Moc (vormals MC)
Das Modellcurriculum verbindet das Orientierungspraktikum in spezieller Weise mit dem pädagogisch-didaktischen Praktikum Teil A. Den Kern des Modellcurriculums bildet die phasenübergreifende und phasenverbindende Zusammenarbeit zwischen ausgewählten Praktikumslehrkräften mit besonderer Expertise im erziehungswissenschaftlichen und fachwissenschaftlichen Bereich und Studierenden, die unmittelbar und auf vielfältige Weise durch die Universität begleitet werden. Darüber hinaus zeichnet es sich durch die Komponente der Vernetzungstreffen aus. Hier wird in der Trias von Lehrenden der Universität, Studierenden und Praktikumslehrkräften eine weitreichende Verzahnung und Austausch auf allen Seiten angestrebt. Die Studierenden erhalten durch die intensive Einbindung einen vertieften Einblick in die vielfältigen Aufgabenfelder des Lehrberufs und setzten sich profigraphisch und reflektiert mit diesen Anforderungen auseinander. Gleichzeitig agieren sie als Lehrkräfte im „Schonraum“ und gewinnen Expertise durch eine enge Theorie- Praxis- Verzahnung. Bewusst gesetzte Reflexionselemente erweitern das aktuelle Verständnis von Lehren und Lernen.