Professionalisierung der Lehrer*innenbildung
Kaum ein anderes universitäres Fach hat es mit Studierenden zu tun, welche in einem derart hohen Maß ihr künftiges Berufsfeld aus der eigenen Biografie kennen, wie es in der Lehrer*innenbildung der Fall ist. Zum Einen ließe sich aus diesem kollektiven Erfahrungsraum wohl das gesamte Spektrum erziehungswissenschaftlicher Themenstellungen ableiten, zum Anderen ist es auch Anlass für vorurteilsbehaftete Annahmen und Einschätzugen dem Berufsfeld gegenüber. In jedem Fall sollten aus diesem Sachverhalt heraus in der Lehrer*innenbildung lernbiografisch relevante Erfahrungen berücksichtigt werden, die Buri (2013) als "subjektive Schaltstellen der persönlichen Wahrnehmungsorganisation" (Buri 2013) bezeichnete. Das heißt: Berufswahlmotive, Einstellungen und Erwartungen zu Studium und dem Lehrberuf sind mit hoher Wahrscheinlichkeit mit biografischen Lern- und Bildungsgeschichten verwoben, die lange vor Beginn des Studiums liegen. Wenn dieser Erfahrungsraum nicht einfach dem "Hidden Curriculum" überantwortet werden soll, muss er explizit in der Lehrer*innenbildung aufgedeckt werden und Berücksichtigung finden.
Aus diesem Grund wurde am Lehrstuhl ein Professionalisierungskonzept entwickelt, das in einem ersten Schritt aus der Beziehung zwischen Theorie und Praxis pädagogischen Handelns im "Profigrafie-Modell" ein neues Differenzverhältnis herzustellen versucht: Es wird dabei eine Relationierung von wissenschaftlicher Lehrer*innenbildung und schulischer Praxis durch die bedeutende Funktion fundierter Reflexionskompetenz verknüpft.
- Das schulpraktische "Le:Moc" – ein Konzept zur Reflexionsarbeit für Studierende im Rahmen ihrer Ausbildung
- Tandem-Seminare (Verbindung Phase 1 und 2 der Lehrerbildung)
- Portfolio in der Lehrer*innenbildung (durchgängiges Bewertungsinstrument am Lehrstuhl)
- Das Profigrafiemodell
- InVerS – Internationale Vergleichsstudie zur Berufswahl-lmotivation
- Teach For Austria (Österreich)
- Digitale Bildung an Schulen. Entwicklung, Implementierung & Evaluierung eines Konzepts im Rahmen der dreiphasigen Lehrerbildung zur Förderung Digitaler Bildung an Schulen durch Seminarrektor*innen, Lehrkräfte als digitale Berater*innen, Abgeordnetenstellen und Lehramtstudierende. Kooperationsprojekt mit dem Kultusministerium und der Regierung Niederbayern. Laufzeit: seit Juni 2021
- Interdisziplinärer Einsatz von E-Portfolios und Open-Book-Exams. Die Digitalisierung ermöglicht neuartige Prüfungsformate, die nicht nur zeitlich und räumlich flexibel ausgestaltet sein können, sondern auch höhere Kompetenzebenen adressieren. Daher untersucht das Projekt digitale Gestaltungen für formative und summative Prüfungen, insb. von E-Portfolios und digitalen Open-Book-Exams. Kooperationsprojekt mit dem Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Universität Passau. Finanziell unterstützt durch die Universität Passau und das Bayerische Kompetenzzentrum für Fernprüfungen im Rahmen des Antrags zur Förderung von Fernprüfungsformaten. Laufzeit: Mai 2021-Februar 2022
- Entwicklung, Implementierung & Evaluierung von reflexionsanregenden digitalen und hybriden Lehr-/Lernangeboten im Professionalisierungsprozess der Lehrer*innenbildung: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (ehemals am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik). Laufzeit: seit März 2020
- Entwicklung und Evaluierung eines digital gestützten Seminarkonzepts für E-Portfolio-unterstütztes Reflektieren im Blended-Learning Format: Weiterentwicklung und Evaluierung des für den Lehrstuhl entwickelten E-Portfolio-unterstützten Seminars zu einem von den Seminarinhalten sowie vom Studiengang unabhängigen Schulungsprogramm für E-Portfolio- und Reflexionsarbeit im Blended-Learning Format zur flächendeckenden Implementierung in allen angebotenen Seminaren des Lehrstuhls für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (ehemals Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik). Umsetzung im Rahmen des Betreuungs- und Qualifizierungsprogramms zur Integration digitaler Medien in der Lehre durch das ZIM - Digital Learning Media Pro (DLMP). Laufzeit: 2017-2020
- Laufende Veranstaltung des Zentrums für Praxis-Forschung am Lehrstuhl (Bildungskreistagung)
- Schenz, Christina (2012): LehrerInnenbildung und Grundschule. Professionalisierung im Spannungsfeld zwischen Person und Gesellschaft. München: Utz.
- Hansen, Christina/Gusterer, Walter (2020) (Hrsg): Erfolgsfaktor Quereinstieg. Auf dem Weg zur multiprofessionellen Schule. Peter Lang.
- Hansen, Christina (2020): Wie nichtpädagogisch ist nicht-pädagogisches Personal? Überlegungen zum Potenzial multiprofessioneller Teams am Beispiel des Ansatzes Teach For Austria. In: Hansen, Christina/Gusterer, Walter (2020) (Hrsg): Erfolgsfaktor Quereinstieg. Auf dem Weg zur multiprofessionellen Schule. Peter Lang. S. 17-36.
- Hansen, Christina/Heiden, Anna(2020): Wozu müssen wir uns denn damit auseinandersetzen? Eine qualitative Studie zur Einstellung von Lehramtsstudierenden zur Holocaust Education. In: Hansen, C./Plank, K. (Hrsg.): Mind the Gap: Holocaust Education in der Lehrer*innen-Bildung. Innsbruck/Wien: StudienVerlag. S. 61-66.
- Hansen, Christina/Rachbauer, Tamara (2020): E-Portfolios als Instrument für Selbstreflexionsprozesse in der Lehrer*innenbildung. In: Völschow, Y./Kunze, K. (Hrsg): Reflexion und Beratung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Professionalisierung von Lehrkräften. Barbara Budrich/Budrich UniPress. S. 199-216.
- Mayr, Johannes/Gusterer, Walter/Hansen, Christina (2019): Teach For Austria – eine ambitionierte und irritierende Bildungsinitiative. Was das Programm verspricht und was es hält. In: schulverwaltung.de
- Hansen, Christina/Rachbauer, Tamara (2018): Reflektieren? Worauf und Wozu? Arbeiten mit dem E-Portfolio – ein Reflexionsinstrument für die LehrerInnenbildung am Beispiel der Universität Passau. In: e-teaching.org: Tübingen. https://www.e- teaching.org/etresources/pdf/erfahrungsbericht_2018_hansen_rachbauer_arbeiten_mit_dem _e_portfolio_reflexionsinstrument_fuer_die_lehrerbildung.pdf
- „Lehrerbildung und Lehrerbilder für die Zukunft“ im Rahmen der Didacta Köln, 28.03.2016; Prof. Dr. Christina Hansen
- „Lehrer werden – Lehrer sein“, 03.06.2015, Montessori Biberkor (Landesverband Bayern); Prof. Dr. Christina Hansen
- „Teach and Reach - Profi-grafische Reflexionsarbeit“ im Rahmen des Zertifikatslehrgangs „Lehren und Lernen an Gedenkorten“ am 15.11.2018 und 14.12.2018, Klinikum Mainkofen und Universität Passau; Prof. Dr. Christina Hansen/ Dr. Kathrin Eveline Plank
- Posterbeitrag zum Thema „Digitale Bildung an Schulen“ im Rahmen der Tagung -Lehrkräftebildung weiterdenken - Institut für Didaktik der Chemie (uni-giessen.de) am 05. und 06. September 2022 in Leipzig mit Unterstützung der Joachim Herz Stiftung, Eva Rutter / Dr. Tamara Rachbauer
- Vorstellung des Kooperationsprojektes der Regierung von Niederbayern mit der Universität Passau: Digitale Bildung in der Lehrerausbildung im Rahmen der Tagung der BdB und des Referent:innenNetzwerks in Niederbayern am 09.05.2022, Prof. Dr. Christina Hansen/ Dr. Tamara Rachbauer / Johannes Graup / Peter Freudenstein
- Vorstellung des geförderten Projekts: Interdisziplinärer Einsatz von E-Portfolios und Open-Book-Exams im Rahmen der Geburtstagsfeier und Tagung des Bayerischen Kompetenzzentrums für Fernprüfungen am 21.04.2022, Prof. Dr. Christina Hansen/ Dr. Tamara Rachbauer
- ePortfolio-unterstütztes Reflektieren (Vortrag) im Rahmen der eLecture: digi.folio eLecture 4 am 15.03.2022, Prof. Dr. Christina Hansen/ Dr. Tamara Rachbauer
- Poster-Beitrag: „Das E-Portfolio als formatives und summatives Prüfungsinstrument im Rahmen des e-Prüfungs-Symposiums, die Online-Tagung am 25. November 2021. Diesjähriges Thema: Elektronisches Prüfen in Pandemiezeiten“, Prof. Dr. Christina Hansen/ Dr. Tamara Rachbauer
- E-Lernportfolios als formatives und summatives Prüfungsinstrument. Fachimpuls und Workshop im Rahmen des 4. Praxis- und Vernetzungsworkshops am Bayerischen Kompetenzzentrum für Fernprüfungen am 09.11.2021, Prof. Dr. Christina Hansen/ Dr. Tamara Rachbauer
- E-Portfolio-unterstütztes Reflektieren. (virtueller) Workshop im Rahmen des 19. E-Learning Tages der FH Johanneum zum Thema Innovation & Reflexion am 23.09.2020, Prof. Dr. Christina Hansen/ Dr. Tamara Rachbauer
- „Reflektieren? Wozu und worauf? Begründungslinien und Rahmenbedingungen für (Selbst)Reflexion in der Lehrerbildung durch ein curricular verankertes Portfoliokonzept an der Universität Passau“ im Rahmen der Fachtagung am 27.9-28.9. zum Thema „Beratung und (Selbst-)Reflexion in der Lehrer*innenbildung“ an der Universität Vechta, Prof. Dr. Christina Hansen/ Dr. Tamara Rachbauer
- Virtuelle Tagung unter dem Motto #onlinetogether: Das E-Portfolio als formatives und summatives Online-Prüfungsinstrument. Infoblatt zum Thema Digitales Prüfen im Rahmen des 4. Tages der digitalen Lehre am 28.09.-30.09.2020. Ein Kooperationsprojekt der Universität Regensburg, OTH Regensburg und AG „Digitalisierung und Lehre" des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS), Dr. Tamara Rachbauer