Internationalisierung der Lehrer*innenbildung
Die zwingende Notwendigkeit einer Internationalisierung der Lehramtsstudiengänge ergibt sich aus den einschneidenden Veränderungen, die die fortschreitende Globalisierung der Lebenswelten auch für den Lehrer*innen-Beruf mit sich bringt. Die Bildungswissenschaften erwarten von einer konsequenten Internationalisierung der Lehrer*innenbildung auch eine höhere fachliche Qualifikation der Studierenden für den Lehrer*innenbedarf selbst.
Profitieren Sie von unseren Kontakten – internationalisieren Sie Ihr Studium! Folgende Möglichkeiten gibt es:
- „Internationalisierung@home" im Rahmen des 20. E-Learning-Tags 2021: "Wie lernen wir in Online-Gruppen und Online-Netzwerken? – Was klappt online und was Face-to-Face besser?" am 22.09.2021, FH Johanneum (Österreich); Dr. Tamara Rachbauer/ Dr. Kathrin Eveline Plank.
- "Internationalisierung @ home durch Digitalisierung? Ein kooperatives Online-Lernformat aus der Lehrer*innen-Bildung“ im Rahmen des Tags der digitalen Lehre 2020, Universität Regensburg, am 28.09.2020; Dr. Kathrin Eveline Plank.
- "Wozu Internationalisierung der LehrerInnen-Bildung? Begründungslinien, Befunde und Trends" im Rahmen des 12. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung und Professional Schools of Education am 28.03.2019, Universität Passau.; Prof. Dr. Christina Hansen/ Dr. Kathrin Eveline Plank.
- "Raum für Individualität - Raum für Gemeinschaft: Anforderungen an die Lernraumgestaltung in demokratisch- inklusive Lernsettings“ im Rahmen des ÖFEB-Kongresses 2015 "Lernräume gestalten“ am 01.09.2015, Universität Klagenfurt.; Katharina Asen-Molz/ Kathrin Eveline Plank.
- „Education 4.0 Lab for Digital Innovation Units – Collaborative Learning in Time of COVID-19 Pandemic”, 27th International Symposium for Design an dTechnology in Electronic Packaging (SIITME) im Oktober 2021; Dr. Monica Ioniță Ciolacu.
- “Education 4.0: Artificial Intelligence Assisted Task-and Time planning system” im Rahmen der International Conference for Industry 4.0 and Smart Manufacturing; Dr. Monica Ioniță Ciolacu, Bernhard Haderer.
- Rachbauer, Tamara/ Plank, Kathrin Eveline (2021): Internationalisierung at Home (IaH) durch Digitalisierung? Zum Potential virtueller Mobilität in der Lehrer*innen-Bildung, in: Bedenlier, S./ Bruhn, E. (Hrsg.): The Digital Turn in Internationalization. Konzepte, Strategien und Praktiken. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) Jg. 16 / Nr. 2. (Peer-Reviewed).
- Plank, Kathrin Eveline/ Rachbauer, Tamara (2021): Internationalisierung@home durch die Förderung virtueller Mobilität - ein bilaterales Online-Gruppenexperiment. in: Pauschenwein, J./ Krainz, E./ Michelitsch, L. (Hrsg.): Wie lernen wir in Online-Gruppen und Online-Netzwerken? Tagungsband zum E-Learning-Tag der FH JONNEUM 2021 (peer-reviewed).
- Rachbauer, T. & Plank, K.E. (2021): Internationalisierung at home durch Digitalisierung? Ein Lehrformat zur Förderung der digitalen Teilhabe und Mobilität in der Lehrer*innenbildung. in: Kienle, A. et. al. (Hrsg.), Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI). Lecture Notes in Informatics (LNI). Gesellschaft für Informatik: Bonn. (Peer Reviewed). Veröffentlichung in Vorbereitung.
- Christina Hansen/ Kathrin Plank ( 2019): Vom Nachdenken zum Vordenken. Chinas Weg zu nachhaltiger Umweltbildung. Waxmann Verlag.