Lehre

Der Wissenstransfer zwischen Forschung und Lehre am Lehrstuhl ist international, phasenübergreifend und mehrperspektivisch ausgerichtet.
Das Verhältnis von Theorie und Praxis wird im Rahmen curricular verankerter Lehrkooperationen mit (außer)schulischen Expert*innen (z.B. aus Architektur, Kulturwissenschaft oder Sozialpädagogik) reflektiert und für schulische Professionalisierungsprozesse fruchtbar gemacht.
Forschung

Der Lehrstuhl verbindet erkenntnistheoretische Arbeit mit empirischer Forschung in den Themenbereichen:
- Professionalisierung der Lehrer*innenbildung
- Diversitäts- und Begabungsforschung
- Bildung und Raum
- Internationalisierung der Lehrer*innenbildung
Lehrstuhlinhaberin

Prof. Dr. phil. Christina Hansen (ehemals Schenz) hat Bildungswissenschaften und Psychologie an der Universität Wien studiert. Zudem hat sie an der PH Wien ein Lehramtsstudium (Fachbereich Sonderpädagogik) absolviert. Vom 01.04.2020 bis 31.07.2020 bekleidete sie das Amt der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, ab dem 01.08.2020 wechselte sie ins Amt der Vizepräsidentin für Internationales und Diversity an der Universität Passau.
Das Team am Lehrstuhl steht Ihnen für Fragen zum Studium oder Forschung zur Verfügung. Durch die internationale Ausrichtung unterstützen wir bei der Absolvierung eines Auslandsstudiums oder bei der international ausgerichteten Zulassungsarbeit.
Anmeldung ab sofort möglich: Infoveranstaltungen zu den mündlichen und schriftlichen Staatsexamensprüfungen im WS 22/23 (24.10 und 07.11.22, 18 Uhr)
Sehr geehrte Studierende,
gerne laden wir Sie auch im kommenden Semester zu den digitalen Info-Veranstaltungen zum Staatsexamen ein - bitte melden Sie sich auf Stud.IP an, um Zugang zum Zoom-Meeting zu erhalten:
Info-VA zu den schriftlichen Prüfungen/ 24.10.2022/ 18 Uhr: https://studip.uni-passau.de/studip/dispatch.php/course/details?sem_id=300407b7e3feb20c4dcd1676a1600087&again=yes
Info-VA zu den mündlichen Prüfungen/ 07.11.2022/ 18 Uhr: https://studip.uni-passau.de/studip/dispatch.php/course/details?sem_id=ac61c52c2dffc1edbb15c9216adbc5ca&again=yes
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme,
Ihr Lehrstuhl-Team
Ab sofort möglich: Anmeldung zum Seminarverbund „Zur Aktualität der „Pädagogik der Achtung“ von Janusz Korczak“ inklusive Exkursion nach Warschau im Sommersemester 2022
Gerne machen wir Sie auf folgendes LV-Angebot aufmerksam, das des Lehrstuhls GSP (Christina Hansen) mit dem Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas (Thomas Wünsch) angeboten wird. Die Veranstaltung eröffnet sowohl historische als auch pädagogische respektive bildungswissenschaftliche Perspektiven eröffnet und fasst eine einwöchige (Pflicht)Exkursion nach Warschau (Kalenderwoche 24) sowie die Beteiligung an einem internationalen Symposium.
Zu den Inhalten (Infos zur Anmeldungen weiter unten in der Nachricht):
Janusz Korczak gilt als einer der bedeutendsten Pädagogen des letzten Jahrhunderts und als Wegbereiter der Partizipation von Kindern und Jugendlichen an ihrer Lern- und Lebenswelt. Heute sind den meisten pädagogischen Fachkräften jedoch nur noch einige wenige Zitate wie das „Recht des Kindes auf den heutigen Tag“ oder das „Recht des Kindes, das zu sein, was es ist“ bekannt - Korczaks Leben, seine umfangreichen pädagogischen Arbeiten und seine konkreten Praxisansätze geraten in den Nebel des Vergessens. Im 80. Todesjahr von Janusz Korczak wird gemeinsam mit Studierenden das Leben und Werk des Pädagogen beleuchtet, diskutiert und erlebbar aufbereitet. In der Lehrveranstaltung sollen aus verschiedenen Perspektiven – und gemeinsam mit Studierenden aus anderen Fachbereichen - das Leben und Werk Korczaks beleuchtet werden. So ist aus historischer Sicht der Alltag und die Einrichtung des Ghettos in Warschau während des 2. WK, die Politik der Judenvernichtung und die Untergrunduniversität Warschau zu beleuchten. Aus pädagogischer Sicht werden wir die Person und das pädagogische Credo seiner Arbeit diskutieren, insbesondere auch, inwiefern seine Pädagogik heute noch aktuell für die Arbeit in Bildungseinrichtungen und besonders an Grundschulen ist, z.B.: Welche Haltung hat Korczaks Pädagogik geprägt und wie kann dies unsere heutige Arbeit in der Schule inspirieren? Wie lassen sich Bildung, Erziehung und Betreuung in Bildungseinrichtungen und in Anlehnung an Korczak wertschätzend, partizipativ und in Anerkennung der Rechte von Kindern auf Mitbestimmung gestalten?
Die Lehrveranstaltung ist eingebettet in ein internationales Symposium, das im Juli stattfinden wird. Die Studierenden werden sich aus diesem Grund einerseits in der Lehrveranstaltung mit Janusz Korczaks „Pädagogik der Achtung“ auseinandersetzen, andererseits werden sie gemeinsam mit Studierenden aus dem Fachbereich Neuere und Neueste Geschichte Osteuropa eine Exkursion nach Warschau machen, wo an den historische n Orten das pädagogische Handeln Janusz Korczaks eindringlich kontextualisiert werden kann.
Die Veranstaltung kann als Pflichtexkursion angerechnet werden. Zudem ist eine Anrechenbarkeit der Leistung für die Schwerpunkt-Zertifikate "Lehramt international" und "Demokratisch-inklusive Schulentwicklung" möglich.
Die Plätze sind beschränkt, eine Anmeldung ist zwischen 01.03. und 30.04. via Stud.IP möglich: https://studip.uni-passau.de/studip/dispatch.php/course/details?sem_id=024bfd4250da6f909f5bbd729d5fbab9&again=yes
Ausschreibung
Ab sofort möglich: Unverbindliche Anmeldung für einen Platz im internationalen Zertifikatsprogramm „Collaborative Adaptive Learning – international (CAL.i)“ (Lehrveranstaltung mit Exkursion (WS 21/22) und Auslandspraktikum in Südafrika SoSe 2022)
Studierende (LA GSP) haben ab sofort die Möglichkeit, sich unverbindlich für einen Platz im Zertifikatsprogramm „CAL.i“ vormerken zu lassen.
Das Programm ist unter Vorbehalt, dass das Praktikum im August/ September 2022 stattfinden kann, auf ein Studienjahr angelegt und umfasst ein Verbundseminar inklusive Exkursion (GSP 2.1/ 2.2/ SSE 21./2.2) im WS 21/22 sowie eine Begleitveranstaltung und ein 4-wöchges Praktikum an der Bergendal Primary School in Südafrika im SoSe 2022.
Im Anschluss an eine fachliche Vertiefung im Umgang mit Diversität und inklusiver raumpädagogischer Didaktik unterstützen die Teilnehmer*innen des Programms das Schulteam vor Ort bei der Implementierung adaptiver Lernumgebungen mit Hilfe von Lernleitern (MGML-Methodology/ lernleitern.de). Dabei arbeiten sie mit Studierenden der Stellenbosch University in bilateralen Teams zusammen.
Teilnehmer*innen, die das Programm absolvieren, erhalten ein Zertifikat.
Programm in Passau – Vorbereitung (WS 21/22)
- Lehrveranstaltung inklusive(Pflicht-)Exkursion
Programm in Passau und Südafrika – Implementierung (SoSe 2022)
- Vor- und Nachbereitung: Begleitveranstaltung in Passau (geblockt)
- 4-wöchgiges Praktikum an der BergendalPrimary School (bergendalprimary.co.za)
- Unterbringung, Verpflegung und Transfer vor Ort sowie das Begleitprogramms werden von der hiesigen Kooperationspartnerin organisiert.
Bei Interesse und offenen Fragen wenden Sie sich an die zuständigen Ansprechpartnerinnen Ruth Würzle, Theresa Schaller oder Kathrin Eveline Plank.
Berufung von Prof. Dr. phil. Christina Hansen in den QSR
Neues Schwerpunkt-Zertifikat: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Ab dem kommenden Semester können Sie auch im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ein Schwerpunkt-Zertifikat erwerben. Rückwirkende Anrechnungen sind möglich.
Weitere Informationen unter dem Leitfaden als PDF
Bei Rückfragen wenden Sie sich an: Dr. Elke Feustel
Wichtige Information zum Modellcurriculum
Richtigstellung der Informationen zum alternativen Praktikum MC (Modellcurriculum) am Lehrstuhl GSP
Liebe Studierende,
entgegen anders lautender Informationen findet das Modellcurriculum im Schuljahr 2020/21 wie gewohnt statt. Gerade durch die enge Zusammenarbeit mit den MC-Schulen (ausgewählte Schulen mit Schwerpunktprofil) ist es uns gelungen noch Praktikumsplätze freizuhalten, wenngleich die Lage an den Schulen insgesamt zurzeit sehr angespannt ist. Die Mehrzahl der MC – Praktikumslehrer*Innen schätzt den Mehrwert einer zusätzlichen Kraft für die individuelle Betreuung der Schüler*Innen und die Anregungen der Studierenden im Umgang mit digitalen Medien hoch ein.
Gerade durch die besondere aktuelle Situation werden Sie an die neuen Formate von Schule und Unterricht herangeführt. Sie können im neuen Schuljahr „hautnah“ eine Veränderung von Schule und Unterricht im und durch das MC-Praktikum miterleben! Insgesamt ist das auch aus unserer Sicht als große Chance zu betrachten.
Für weitere Informationen steht Ihnen das MC-Team gerne zur Verfügung.
Wir möchten Sie auch auf das Informations-Video zum MC hinweisen, das Sie unter folgendem Link ansehen können: https://syncandshare.lrz.de/getlink/fiTXw8VPFLa6B913uL8GVcgh/
Bei Interesse können Sie uns unter folgender Mailadresse erreichen:
oder besuchen Sie uns in unserer virtuellen Sprechstunde!