Doppelabschlussprogramm mit der University of Stirling (Schottland)
Bewerbungsdeadline im Wintersemester 2020/21
Wie freuen uns, Ihnen das Doppelabschlussprogrgamm Passau - Stirling ein weiteres Jahr lang anbieten zu können.
Deadline für die Bewerbung ist
Freitag, der 13. November 2020
Über Ihre Bewerbungen würden wir uns freuen!
Die Universität Passau bietet seit dem Wintersemester 2008/09 in Kooperation mit der Universität Stirling in Schottland ein Doppelabschlussprogramm (DAP) an, das nach vier Semestern Studium mit dem Master in Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies (M.A. ICBS) sowie einem Bachelor with Honours in International Management and Intercultural Studies (B.A. (Hons.) IMIS) abschließt.
Studierende in diesem Doppelabschlussprogramm verbringen insgesamt zwei Semester an der Universität Stirling (siehe Studienverlauf).
Jährlich können bis zu fünf Plätze an Studierende des Masterstudiengangs Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies vergeben werden. Das Doppelabschlussprogramm beginnt ausnahmslos jeweils zum Wintersemester.
Teilnahmevoraussetzungen
Das Programm richtet sich an Studierende im Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies. Teilnahmevoraussetzung ist somit die Zulassung zum Studiengang M.A. ICBS an der Universität Passau. Erst nachdem Sie von der Universität Passau zu diesem Studiengang zugelassen worden sind, können Sie sich in einem zweiten Schritt am Lehrstuhl für Englische Literatur und Kultur in Kooperation mit der Studiengangskoordination für das Doppelabschlussprogramm bewerben.
Aufgrund des besonderen Gewichts der Bereiche BWL/Marketing, Politikwissenschaft und Geschichte im schottischen Partnerstudiengang richtet sich das Programm an Studierende, die an diesen Fächern besonderes Interesse haben. Außerdem müssen die Teilnehmenden entweder Französisch oder Spanisch als eine ihrer Fremdsprachen belegen sowie in der gewählten Sprache über ausreichende Kenntnisse verfügen (siehe FAQ), um in Stirling das Niveau des vierten Studienjahres belegen zu können.
Bewerbung
Interessierte Studierende können sich jeweils zu Beginn des Wintersemesters bewerben. Die nächste Möglichkeit zur Bewerbung für das Doppelabschlussprogramm ist der 13. November 2020. Für Studierende, die ihr Masterstudium in Passau zum Wintersemester aufnehmen, erfolgt die Bewerbung somit im ersten Semester ihres Studiums. Studierende, die das Masterstudium zum Sommersemester aufnehmen, bewerben sich zu Beginn des zweiten Semesters ihres Studiums.
Der Bewerbung sind folgende Unterlagen hinzuzufügen:
- Motivationsschreiben auf Englisch (maximal 2 Seiten)
- Lebenslauf in englischer Sprache
- Nachweis über alle bisher erbrachten Studienleistungen (HISQIS-Auszug)
- Nachweis über gesicherte Englischkenntnisse (siehe FAQ)
- Nachweis über fortgeschrittene Kenntnisse in Spanisch oder Französisch (siehe FAQ)
- Bestätigung über die Aufnahme in den Masterstudiengang ICBS
- Abiturzeugnis
- Zeugnis des ersten akademischen Abschlusses (i.d.R. Bachelorzeugnis inkl. Transcript of Records). Falls das Zeugnis noch nicht ausgestellt wurde, obwohl Sie Ihr Bachelorstudium bereits beendet haben, vermerken und erklären Sie dies kurz in Ihrer Bewerbung.
Die Bewerbungsunterlagen sind in der Form einer zusammenhängenden PDF-Datei per Mail beim DAP-Programm- und Studiengangskoordinator des M.A. ICBS, Dr. Christian Dölle, einzureichen.
Interessierten Studierenden wird empfohlen, sich vor Abgabe der Bewerbungsunterlagen mit dem Programmkoordinator in Verbindung zu setzen, um noch ausstehende Fragen rechtzeitig zu klären.
Nach der Sichtung der Bewerbungsunterlagen werden die Bewerberinnen und Bewerber, die in die engere Auswahl gekommen sind, zu einem persönlichen Bewerbungsgespräch eingeladen, das auf Deutsch und Englisch geführt werden wird. Darin wird nicht vorrangig konkretes Wissen abgefragt. Ziel des Gesprächs ist es vielmehr, einen persönlichen Eindruck von den Studierenden zu gewinnen und sich mit ihnen über ihre Motivation, ihre bisherigen Erfahrungen und ihre Erwartungen zu unterhalten. Nicht zuletzt soll das Gespräch Gelegenheit bieten, mögliche Fragen zu klären, die die schriftliche Bewerbung aufgeworfen hat, sowie, da es in Teilen auf Englisch geführt wird, einen Einblick in das beherrschte Sprachniveau der Bewerberinnen und Bewerber gewähren.
Studienverlauf
Semester | Studienort | Studieninhalt |
---|---|---|
Semester 1 (Wintersemester) | Passau | Studium an der Universität Passau und Bewerbung für das DAP |
Semester 2 (Sommersemester | Passau | Studium an der Universität Passau |
Semester 3 (Wintersemester) | Stirling | Studium an der Universität Stirling |
Semester 4 (Sommersemester) | Stirling | Studium an der Universität Stirling inkl. Anfertigung der Masterarbeit |
Semesterterminpläne
Studienplan
Im Modellstudienplan für das Doppelabschlussprogramm erhalten Sie einen Überblick über die jeweils in Passau und Stirling zu absolvierenden Kurse.
Programminhalte
Die beiden Studiengänge M.A. ICBS an der Universität Passau und B.A. (Hons.) IMIS an der University of Stirling wurden in einer ausgewogenen Synthese zusammengeführt, die als Kernfächer die Betriebswirtschaftslehre/Marketing, Politikwissenschaft bzw. Geschichte sowie den Erwerb von Fremdsprachen beinhaltet. In diesen drei Bereichen belegen die teilnehmenden Passauer Studierenden an der Universität Stirling je einen Kurs pro Semester. Außerdem fertigen sie dort die Masterarbeit an, die an der Universität Stirling betreut und benotet wird. Die Masterarbeit wird in der Regel in den Fächern Betriebswirtschaftslehre/Marketing oder Geschichte verfasst. Nach Absprache mit den Dozierenden in Stirling können für die Masterarbeit auch die Fächer French Studies oder Spanish and Latin American Studies gewählt werden.
Weitere Informationen zum Studienangebot der Universität Stirling
Finanzierung
Für die Teilnehmenden des Doppelabschlussprogramms fallen in Stirling keine Studiengebühren an. Weitere Informationen zu Lebenshaltungskosten in Stirling und Fördermöglichkeiten (z. B. eine Mobilitätszulage nach Erasmus+ oder ein DAAD-Stipendium) erhalten Sie beim Akademischen Auslandsamt.
Falls Sie im Rahmen Ihrer vorherigen Studien bereits ein Erasmus-Auslandsstudium absolviert haben, vermerken Sie dies bitte explizit in Ihrer Bewerbung (siehe FAQ).
Bachelorstudium in Stirling
Für deutsche Muttersprachlerinnen und Muttersprachler besteht überdies die Möglichkeit, das Doppelabschlussprogramm auf "umgekehrtem" Wege zu durchlaufen. In diesem Fall absolvieren die Teilnehmenden ihr gesamtes Bachelorstudium in Stirling. Sie verbringen dort die ersten fünf Semester, gehen dann für das 6. Semester an eine Partneruniversität in Frankreich oder Spanien, kommen für das 7. und 8. Semester nach Passau, und kehren für das letzte Studienjahr (9. und 10. Semester) nach Stirling zurück. Auch sie erhalten am Ende zwei Abschlüsse, den M.A. Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies sowie den B.A. (Hons.) International Management and Intercultural Studies.
Studierende, die an dieser Variante des Doppelabschlussprogramms interessiert sind, werden von der Universität Stirling betreut und daher gebeten, sich direkt mit dem dortigen Ansprechpartner Herrn Jean-Michel DesJacques in Verbindung zu setzen, um weitere Informationen zu Bewerbungsfristen, Finanzierung etc. zu erhalten.
Studierende, die diese Variante des DAP bereits studieren und nun für ein Jahr nach Passau kommen, erhalten weitere Informationen in den FAQ.
Ansprechpersonen
Wenn Sie nach intensiver Lektüre der Infomaterialien und Websites noch Fragen zum Doppelabschlussprogramm haben, wenden Sie sich bitte an den Koordinator des Doppelabschlussprogramms Dr. Christian Dölle. Lesen Sie aber bitte vorab unbedingt unsereFAQ!
Auch für alle Fragen zu den inhaltlichen Zulassungsvoraussetzungen und Studieninhalten des M.A. ICBS können Sie sich an den zuständigen Studiengangskoordinator Dr. Christian Dölle wenden.
Für die DAP-Programmkoordination an der Universität Stirling ist derzeit Dr. Cristina Johnston zuständig.
Weitere Doppelabschlussprogramme
Links mit Informationen zu weiteren Doppelabschlussprogrammen im Rahmen des M.A. ICBS an der Universität Passau finden Sie auf der Seite der Studiengangskoordination.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund einer Novelle des Hochschulstatistikgesetzes (HStatG) für alle Abschlüsse, die ab dem Wintersemester 2016/17 erworben werden,die während des Studiums absolvierten Auslandsaufenthalte gesondert mit diesem Vordruck erfasst werden müssen. Dies gilt für Auslandssemester, Auslandspraktika sowie Studienprojekte/Exkursionen. Wer genau für die Anerkennung dieser Studienleistungen zuständig ist, können Sie den entsprechenden Informationsseiten und Leitfäden entnehmen. Fügen Sie den ausgefüllten Vordruck bitte direkt den einzureichenden Unterlagen zur Anerkennung bei.