Lehre

Die Lehrprofessur vermittelt Kompetenzen im Bereich der qualitativen und quantitativen Methoden der Empirischen Sozialforschung. Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie zu den Lehrveranstaltungen sowie allen relevanten Fragen zu Ihrem Studium.
Forschung

Die Forschungsschwerpunkte der Lehrprofessur liegen in den Bereichen Politische Soziologie, Erinnerungspolitik und Bildanalyse.
Professurinhaber

Die Mitglieder des Teams um Prof. Dr. Horst-Alfred Heinrich sind Ihre Ansprechpersonen. Hier können Sie sich zu Kontaktdaten und Sprechzeiten der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter informieren.
European Consortium for Political Research
Durch die Mitgliedschaft der Universität im European Consortium for Political Reasearch (ECPR) können Studierende und Promovierende der Universität Passau zu vergünstigten Konditionen an den regelmäßig stattfindenden Workshops und Seminaren des ECPR, insbesondere auch im Methodenbereich (Summer und Winter School), teilnehmen.
HINWEISE / AKTUELLES
Zeichnen Sie Ihr Bild der Demokratie!
Das Forschungsprojekt ViDe(m)o unter der Leitung von Horst-Alfred Heinrich veranstaltet im Rahmen der Wochen zur Demokratie einen Zeichenwettbewerb. Welches Bild haben Sie im Kopf, wenn Sie an Demokratie denken?
Senden Sie uns Ihr Bild bis zum 12. Oktober 2020 per Post oder per Mail an:
Universität Passau
Lehrstuhl für Empirische Sozialforschung
Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 14b
94032 Passau
monika.hilbert@uni-passau.de
Eine Jury wählt die besten Bilder aus, die einen Preis erhalten und anschließend öffentlich ausgestellt werden.
Zum Interview mit den Veranstaltern in der Passauer Neuen Presse gelangen Sie hier.
WICHTIGER HINWEIS
Alle wichtigen Informationen zum Ablauf des Semesters finden Sie auf der FAQ-Seite der Universität Passau. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir derzeit keine weiteren Informationen als die auf der FAQ-Seite erteilen können.
Bitte informieren Sie sich zuerst über die aktuelle Entwicklung auf der FAQ-Seite zum Corona-Virus, bevor Sie uns zum Ablauf des Semesters kontaktieren.
WICHTIGER HINWEIS - BITTE BEACHTEN
Auf Grund der aktuellen Infektionslage hat die Universität Passau den persönlichen Parteiverkehr in den zentralen Servicestellen bis auf Weiteres ausgesetzt. Auch an der Lehrprofessur für Methoden der empirischen Sozialforschung findet derzeit kein Parteiverkehr statt.
Wir sind selbstverständlich weiterhin per E-Mail für Sie erreichbar. Da zum Teil im Homeoffice gearbeitet wird, bitten wir um Ihr Verständnis, dass wir derzeit telefonisch nur eingeschränkt erreichbar sind.
Bitte wenden Sie sich direkt per E-Mail an die betreffenden Dozenten. Hausarbeiten schicken Sie bitte per Post an den Lehrstuhl.
Das Sekretariat ist weiterhin per E-Mail erreichbar.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Link: www.uni-passau.de/coronavirus/.
Sprechstunde im Semester - Prof. Heinrich
Sprechstunde im Semester - Dr. Rademacher
Die Sprechstunde von Dr. Rademacher findet im Wintersemester 2020/21 dienstags von 15-17 Uhr statt.
Achtung!
Wegen der Corona-Pandemie werden die Sprechstunden bis auf weiteres nur online möglich sein.
Dafür wird nicht Zoom, sondern der Ende-zu-Ende-verschlüsselte Web-Konferenzdienst des Deutschen Forschungsnetzwerkes (DFNconf) zur Anwendung kommen (EU DSGV konform).
Vorgehensweise:
1. Bitte melden Sie sich – wie üblich – in Stud.ip für ein 15minütiges Zeitfenster an.
2. Dort finden Sie auch eine Anleitung für den Zugang zum DFNconf-Dienst.
3. Bitte beachten Sie, dass Sie Herrn Dr. Rademacher während Ihrer gebuchten Sprechzeiten ggf. auch telefonisch (08 51 / 5 09 29 74) erreichen können.
Abschlussarbeiten
Sie haben Interesse Ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Bereich Sozialforschung zu schreiben?
Themenvorschläge und -anregungen finden Sie unter der Rubrik Abschlussarbeiten.
BITTE BEACHTEN SIE
Aufgrund der aktuellen Lage ist das Sekretariat nur per E-Mail erreichbar.
SO ERREICHEN SIE UNS
Sekretariat
Monika Hilbert
Telefon: 0851 / 509 - 2724
E-Mail: monika.hilbert@uni-passau.de
Sprechzeiten und Kontakt
Aktuelle Sprechzeiten und Kontaktdaten des Teams der Lehrprofessur