Liebe Studierende,
von Montag, 19. September 2022 an können Sie sich für Kurse des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft (Prof. Hahn, Prof. Hohlfeld, Prof. Knieper, Prof. Schmid-Petri und Prof. Töpfl plus Mitarbeiter:innen und externe Lehrbeauftragte) im Wintersemester 2022/23 in Stud.IP anmelden. Der Anmeldezeitraum läuft für Studierende des BA Journalistik und Strategische Kommunikation, des BA Digital Transformation in Business and Society, des MA Medien und Kommunikation und des MA Kommunikation in der digitalen Gesellschaft 14 Tage lang bis Sonntag, 02. Oktober 2022 (23:59 Uhr). In allen zulassungsbeschränkten Veranstaltungen erfolgt die automatisierte Platzzuteilung dann am Montag, 03. Oktober 2022um 12:00 Uhr. Vorlesungen, interdisziplinäre Veranstaltungen sowie Kurse, die sich speziell an Studienanfänger:innen richten, bleiben länger für eine Anmeldung geöffnet beziehungsweise können individuellen Anmelderegeln und Terminen folgen.
Anmeldemodus (Regelfall)
Während des Anmeldezeitraums können Studierende aus allen angebotenen Lehrveranstaltungen pro Modulteil eine beliebige Anzahl an Veranstaltungen auswählen und Prioritäten festlegen. Danach erfolgt eine automatisierte Zuteilung zu den in Frage kommenden Veranstaltungen. Nach dieser Zuteilung ist ein eigenständiges Ein- und Austragen nicht mehr möglich. Die Anmeldung zu Vorlesungen, Tutorien und Examenskolloquien erfolgt weiterhin ohne Beschränkung sowie zeitlich verlängert. Antworten auf zehn häufige Fragen zum KW-Anmeldeverfahren veröffentlichen wir gesondert als FAQ-Beitrag.
Voraussetzungen der Kursteilnahme
Studierende der Studiengänge BA JoKo, BA DTBS, MA MuK und MA Kodi informieren sich bitte in dem jeweiligen Modulkatalog sowie in den Veranstaltungen auf Stud.IP über mögliche Pflichtvoraussetzungen. Es entsteht für Sie selbst und für Ihre Dozierenden eine unangenehme Situation, wenn Sie in der ersten Sitzung Ihren Platz verlieren oder sich nicht zur Prüfung anmelden können, weil Voraussetzungen noch nicht vorliegen.
Corona-Situation und Energieversorgung
Im Wintersemester 2022/23 werden die Kurse der Kommunikationswissenschaft grundsätzlich in Präsenz angeboten. Wir rechnen damit, dass alle Seminarräume, Produktionsstudios sowie die Ausleihe der Produktionstechnik voll zur Verfügung stehen. Dennoch bitten wir Sie darum, regelmäßig das Pandemiegeschehen im Auge zu behalten. Wie schon in den vergangenen beiden Jahren kann es kurzfristig zu Änderungen im Hygienekonzept der Universität kommen. In den Wintermonaten wird außerdem das Thema Energieverbrauch (im Speziellen Strom und Heizung) in öffentlichen Gebäuden, zu denen die Universität zählt, eine wichtige Rolle spielen. Sollte sich im Laufe des Wintersemesters herausstellen, dass Pflichtvoraussetzungen für die Lehre wie eine bestimmte Mindesttemperatur in Hörsälen bzw. Arbeitsräumen nicht gewährleistet werden können, dann können sich auch daraus Änderungen im Lehrkonzept (wie beispielsweise ein Wechsel zur Hybrid- oder virtuellen Lehre) ergeben. Achten Sie hier bitte auf die regelmäßigen Informationen der Kommunikationsabteilung. Auch wir informieren Sie selbstverständlich unverzüglich in einem solchen Fall.
Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten BA JoKo MA MuK und MA Kodi
Um einen Betreuungsplatz für Bachelor- und Masterarbeiten an den kommunikationswissenschaftlichen Lehreinheiten im Sommersemester 2023 zu erhalten, dürfen Studierende des BA JoKo, des MA MuK sowie des MA Kodi in einem Anmeldeset Prioritäten für die Lehrstühle/Professuren vergeben, an denen sie gerne ihre Abschlussarbeit schreiben würden. Es handelt sich um die Stud.IP-Veranstaltungsnummern 100 (Prof. Knieper), 300 (Prof. Schmid-Petri), 400 (Prof. Hahn) und 500 (Prof. Töpfl). Prof. Hohlfeld befindet sich im SoSe 2023 im Forschungssemester und kann leider keine Abschlussarbeiten betreuen. Auch hier beginnt der Anmeldezeitraum am 19. September 2022, dauert allerdings drei Monate lang mit Ende am 04. Januar 2023. Nach einem festgelegten Schlüssel, durch den jede Lehreinheit ihr individuelles Kontingent an Plätzen bekommt, werden dann bis zum 13. Januar 2023 die Betreuungsplätze vergeben. Zum Ende des Wintersemesters 2022/23 wissen Sie dementsprechend, von welcher/m Professor/in Sie im Sommersemester 2023 betreut werden und können zeitnah Kontakt für ein Erstgespräch aufnehmen.
Ausführliche Infos zum Thema Abschlussarbeiten finden Sie auch unter: https://bit.ly/3wfr8lw
Alle wichtigen Termine zur Kursanmeldung in der Übersicht
Teilnahmebeschränkte JoKo- und Kodi-Veranstaltungen im Fachsemester 2 und höher sowie DTBS-Kurse
Anmeldezeitraum: 19.09. (8:00 Uhr) - 02.10. (23:59 Uhr)
Automatisierte Platzzuteilung: 03.10. (12:00 Uhr)
Teilnahmebeschränkte JoKo- und Kodi-Veranstaltungen für das Fachsemester 1 (Studienanfänger:innen)
Anmeldezeitraum: 19.09. (8:00 Uhr) - 14.10. (12:00 Uhr)
Automatisierte Platzzuteilung: 14.10. (13:00 Uhr)
Vorlesungen, Examensseminare und Tutorien/Propädeutika
Anmeldung offen ab 19.09. (8:00 Uhr)
Betreuungsplätze für Abschlussarbeiten BA JoKo, MA MuK und MA Kodi im SoSe 2023
Anmeldezeitraum: 19.09.2022 (8:00 Uhr) - 04.01.2023 (23:59 Uhr)
Automatisierte Platzzuteilung: 13.01.2023 (8:00 Uhr)
Kontakt
Wenn Sie Fragen zum Kursangebot oder Anmeldeverfahren haben, wenden Sie sich bitte an unsere zentrale E-Mail-Adresse (lehrplanung.kowi@uni-passau.de). Alternativ (etwa bei technischen Problemen) können Sie auch mit Fabian Wiedel (fabian.wiedel@uni-passau.de), wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation, Kontakt aufnehmen.