Publikationen
- Intertextualität und Intermedialität. Theoretische Grundlagen – Exemplarische Analysen (gemeinsam mit Andreas Böhn und Guido Isekenmeier). Stuttgart 2021: Metzler.
- Analoge Nostalgie in der digitalen Medienkultur. Berlin 2017: Kulturverlag Kadmos.
- Rezensiert in: rezens.tfm 2017/2 (Bianca Westermann) [Link]; hhprinzler.de 11.08.2017 (Hans Helmut Prinzler) [Link]; Historical Journal of Film, Radio and Television 38.3 (2018), S. 662f. (Aida Alagić) [Link]; H/Soz/Kult, 17.10.2018 (Manuel Menke) [Link]; MEDIENwissenschaft. Rezensionen/Reviews. Heft 4/2018, S. 388f. (Chris Wahl) [Link]; Spirale. Arts, Lettres, Sciences Humaines. № 266, automne 2018, S. 51-53 (Katharina Niemeyer) [Link].
- Interview-Feature in: tv-diskurs 21.4 (2017), S. 39-42 (Barbara Weinert) [Link].
- Nostalgia as an Agent in the Life Cycle of Media. In: Media Fields Journal. Critical Explorations in Media and Space. Issue 16 (2021) – Life Cycles of Media. (Peer reviewed) [Open Access]
- „The analytical brain of urban life.” Zur Kulturgeschichte der Straßenlaterne im 21. Jahrhundert. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 4.2 (2019 [2021]), S. 113-132. (Peer reviewed) [Open Access]
- Alpine Topographies of Loss. On the Media Temporality of Glaciers. In: MAST. The Journal of Media Art Study and Theory 1.2 (2020), S. 148-172. (Peer reviewed) [Open Access]
- Die dünnen Häute der Gletscher. Eine medienglaziologische Untersuchung. In: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 48.3 (2020), S. 44-54.
- Medienglaziologie. Kartierungen einer Medialität der Gletscher. In: Medienkomparatistik. Beiträge zur Vergleichenden Medienwissenschaft 2 (2020), S. 213-229.
- Retrofotografie. Die Wiederverzauberung der digitalen Welt. In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen, Reviews 1/2015, S. 9-26. [Open Access]
- Zwischen den Welten. Intermediale Grenzüberschreitungen zwischen Animations- und Realfilm. In: Filmblatt 41 (Winter 2009/10), S. 4-21.
- Mimesis, Medien, Nostalgie. In: Mimesis Expanded. Die Ausweitung der mimetischen Zone. Hg. v. Friedrich Balke und Elisa Linseisen. Paderborn: W. Fink 2022, S. 169-189. (Erscheint im Mai 2022)
- Räumliche Signaturen der Berechenbarkeit. Anmerkungen zu Tom Hillenbrands Drohnenland (gem. mit Szilvia Gellai). In: Mediale Signaturen von Überwachung und Selbstkontrolle. Hg. v. Torsten Erdbrügger, Liane Schüller und Werner Jung. Bern: Peter Lang 2022, S. 245-266. (Peer reviewed)
- Nostalgie analogique et art de la ruine. In: Nostalgies contemporaines. Médias, cultures et technologies. Hg. v. Emmanuelle Fantin, Sébastien Fevry und Katharina Niemeyer. Villeneuve-d’Ascq: Presses universitaires du Septentrion 2021: 305-322.
- Compact Disc (gem. mit Axel Volmar). In: Handbuch Sound. Geschichte, Begriffe, Ansätze. Hg. v. Daniel Morat und Hansjakob Ziemer. Stuttgart: Metzler 2018: 324-328.
- Nostalgie 4.0? Industrialisierung, Obsoleszenz und der Blick zurück. In: Industrie 4.0 und Made in China 2025. Gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Digitalisierung in China und Deutschland. Hg. v. Alexandra Hausstein und Chunrong Zheng. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2018, S. 133-147. [Open Access]
- In chinesischer Übersetzung ersch. als: 怀旧4.0?现代化,落伍及回顾往昔·[德]多米尼克, 史莱.社会科学视角下的数字化进程/.郑春荣,(德)亚历珊德拉·豪斯泰因主编.上海:,同济大学出版社:,2019, S. 166-180.
- „It’s Time for Another Revolution.“ Revolutionität in der Automobilwerbung (gem. mit Sebastian Baden). In: Poetik und Poesie der Werbung. Hg. v. Martina Allen und Ruth Knepel. Bielefeld: transcript 2018, S. 103-120.
- Analogue Nostalgia and the Aesthetics of Digital Remediation. In: Media and Nostalgia. Yearning for the Past, Present and Future. Hg. v. Katharina Niemeyer. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2014, S. 27-38.
- Intermedialität und Medienreflexion zwischen Konvention und Paradoxie. Schrift und Blindenschrift im Film (gemeinsam mit Andreas Böhn). In: Medienreflexion im Film. Ein Handbuch. Hg. v. Kay Kirchmann und Jens Ruchatz. Bielefeld: transcript 2014, S. 199-211.
- Aftermaths: Post-Apocalyptic Imagery (gemeinsam mit Christian Hoffstadt). In: British Science Fiction Film and Television. Critical Essays. Hg. v. Tobias Hochscherf und James Leggott. Jefferson, NC: McFarland 2011, S. 28-39.
- Mediale Ausgrabungen der Präatomarzeit. Wizards von Ralph Bakshi (gemeinsam mit Christian Hoffstadt, Judith Schoßböck und Jochen Werner). In: This is the end... Mediale Visionen vom Untergang der Menschheit. Hg. v. Christian Hoffstadt und Stefan Höltgen. Bochum/Freiburg: Projekt Verlag 2011, S. 157-169.
- Mediennostalgie und Cinephilie in Planet Terror und Death Proof. In: Techniknostalgie und Retrotechnologie. Hg. v. Andreas Böhn und Kurt Möser. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2010, S. 183-195. [Open Access]
- „If I die, you can eat me.“ Kannibalismus als Motiv im Spielfilm. In: Aspekte der Medizin-Philosophie, Band 6: Fremdkörper. Hg. v. Christian Hoffstadt et al. Bochum/Freiburg: Projekt Verlag 2008, S. 551-570.
- „Filmen, was vorher und was nachher kommt...“ – Erinnerung in Roberto Rossellinis Germania anno zero. In: Die zerstörte Stadt. Mediale Repräsentationen urbaner Räume von Troja bis Sim City. Hg. v. Andreas Böhn und Christine Mielke. Bielefeld: transcript 2007, S. 289-309.
- Sammelrezension Nostalgie (Stefanie Armbruster: Watching Nostalgia. An Analysis of Nostalgic Television Fiction and its Reception / Ryan Lizardi: Mediated Nostalgia. Individual Memory and Contemporary Mass Media). In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen, Reviews. Heft 4/2017, S. 516-520. [Open Access]
- Roland Barthes: Auge in Auge. Kleine Schriften zur Photographie. In: rezens.tfm 2017/2. [Open Access]
- ‘Setting in Motion … Conference on German Language Animation Research’, 15–17 November 2012, Hamburg University, Germany (Konferenzbericht). In: Animation. An Interdisciplinary Journal 8 (1), 2013, S. 99-102.
- Christa Blümlinger: Kino aus zweiter Hand. Zur Ästhetik materieller Aneignung im Film und in der Medienkunst. In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen, Reviews. Heft 4/2010, S. 476-478. [Open Access]
- Andrzej Gwóźdź (Hg.): Film als Baustelle. Das Kino und seine Paratexte. Film under Re-Construction. Cinema and its Paratexts. In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen, Reviews. Heft 2/2010, S. 236f. [Open Access]
- Sammelrezension Mediale Selbstreferenz (Winfried Nöth, Nina Bishara, Britta Neitzel: Mediale Selbstreferenz. Grundlagen und Fallstudien zu Werbung, Computerspiel und den Comics / Nina Bishara: Selbstreferenzielle Werbung). In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen, Reviews. Heft 2/2009, S. 157-160. [Open Access]
- Spiritisten, Scharlatane, Aufklärer. Geisterfotografie im 19. und 20. Jahrhundert. In: Karlsruher Transfer, Heft 54/2018, S. 24-27.
- Lemmata „Bildstörung“ [Link], „Nostalgie“ [Link], „Nostalgiefilm“ [Link] und „Squash and Stretch“ [Link]. In: Lexikon der Filmbegriffe. Hg. v. Hans J. Wulff. Kiel: CAU-Kiel, 2011ff.
- Monographische Arbeiten zum Animationsfilm: Eine Bibliographie. Zusammengestellt von Franziska Bruckner, Erwin Feyersinger, Anton Fuxjäger, Ludger Kaczmarek, Maike Sarah Reinerth, Dominik Schrey und Hans J. Wulff. In: Medienwissenschaft / Hamburg: Berichte und Papiere 131, 2012. [Open Access]
- „Der schwindende Klang der Gletscher“. Feature von Sven Kästner für den Deutschlandfunk Kultur mit einigen O-Tönen zu meinem IFK-Projekt, 27.01.2022. [Link]
- „Schmelzende Gletscher – Wenn Klimaarchive verschwinden“. Feature von Sven Kästner mit einigen O-Tönen zu meinem IFK-Projekt für das IQ Magazin des Bayrischen Rundfunks, 19.01.2022. [Link]
- „Das schwindende Gedächtnis der Gletscher.“ Artikel von Johannes Lau über mein IFK-Forschungsprojekt für Der Standard (Print und Online), 29.12.2021. [Link, Link]
- „Die Vermessung einer schmelzenden Welt.“ Gastbeitrag für ORF Science, 28.11.2021. [Link]
- „Herkulesaufgabe: So funktioniert die digitale Uni.“ Radio-Interview mit Maximilian Hess für die Sendung SWR2 Impuls, 04.01.2021. [Link]
- „Nostalgie“. Radio-Interview mit Daniela Schulze für die Sendung Mephisto 97.6 Kultstatus, 28.01.2020. [Link]
- „Warum in den 2010er Jahren alles Retro sein musste“. Radio-Interview mit Hardy Funk für die Sendung BR2 Kulturwelt, 31.12.2019. [Link]
- „Die Nostalgie des 21. Jahrhunderts“. TV-Sendung von CouchFM-Studentenfutter, Studiogäste: Harald Hauswald und Dominik Schrey, 16.06.2019.
- „Faszination Retro-Trend“. Podcast-Interview von Max Keefer für Unicross Freiburg, 12.09.2019 [Link]
- „Gerade das Knistern macht die Schallplatte überlegen.“ Radio-Interview von Doris Hellpoldt für detektor.fm, 16.04.2018. [Link]
- „Das ist der wahre Grund, warum derzeit alle auf Retro und Vintage stehen“ (Lena Anzenhofer). In: BusinessInsider.de, 28.03.2018. [Link]
- „Analoge Nostalgie als Versuch einer Entschleunigung. Barbara Weinert im Gespräch mit Dominik Schrey“. In: tv-diskurs 21 (4), 2017, S. 39-42. [Link]