Studieninhalte
Das Studium umfasst drei Modulgruppen und die Masterarbeit. Insgesamt erwerben Sie 120 ECTS-Punkte.
A) Grundwissenschaften, Theorie und Methode:
(15 ECTS-Punkte, frei wählbar aus dem Angebot)
Im Modulbereich A absolvieren Sie Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Historische Hilfswissenschaften oder Lehrveranstaltungen, die deutlich quellenorientiert sind. Zudem erwerben Sie geschichtstheoretische, methodische und wissenschaftsgeschichtliche Kenntnisse. Lehrveranstaltungen aus den Bereichen der Digital Humanities oder Kunstgeschichte ermöglichen Ihnen einen Einstieg in diese Disziplinen.
B) Schwerpunkte:
(60 ECTS-Punkte; frei wählbare Module mit jeweils 15 ECTS-Punkten oder Schwerpunktbildung)
Im Modulbereich B erhalten Sie die Möglichkeit, sich auf einen Schwerpunkt zu spezialisieren und gezielt Kompetenzen in einer Disziplin zu erwerben. Alternativ können Sie mehrere Teilfächer in einem kleineren Umfang an Veranstaltungen kombinieren. Folgende Teilfächer können gewählt werden:
- Alte Geschichte (<link alte-geschichte _top>Prof. Dr. Stoll)
- Mittelalterliche Geschichte (<link mittelalterliche-geschichte _top>Prof. Dr. Vercamer)
- Neuere und Neueste Geschichte (<link neuere-und-neueste-geschichte _top>Prof. Dr. Kraus)
- Osteuropäische Geschichte (<link neuere-geschichte-osteuropas _top>Prof. Dr. Wünsch)
- Kirchengeschichte (<link kirchengeschichte _top>Prof. Dr. Handschuh)
- Kunstgeschichte und Bildwissenschaft (<link kunstgeschichte _top>Prof. Dr. Trempler)
- Digital History (<link dh _top>Prof. Dr. Rehbein)
- Public History (<link didaktik-der-geschichte _top>Prof. Dr. Michler)
C) Forschung und Praxis:
(15 ECTS-Punkte, das Kolloquium ist verpflichtend)
Im Modulbereich C absolvieren Sie zwei oder drei Module, in denen Sie Ihr eigenes Forschungsinteresse entwickeln und diesem selbstständig nachgehen können. Ein Kolloquium, welches Ihr wissenschaftliches Vorhaben behandelt, ist verpflichtend. Zusätzlich zum Kolloquium (5 ECTS-Punkte) können Sie zwischen einem Projektkurs (5 ECTS-Punkte), einer Exkursion (5 ECTS-Punkte) und einem einmonatigen Praktikum (5 ECTS-Punkte) oder einem zweimonatigen Praktikum (10 ECTS-Punkte) wählen.
D) Masterarbeit:
(30 ECTS-Punkte)
Das Thema Ihrer Masterarbeit, mit der Sie Ihr Studium abschließen, wählen Sie aus einem von Ihnen gewählten Bereich der Modulgruppe B. Die Bearbeitungszeit beträgt fünf Monate. Es sollen ca. 150.000 Zeichen nicht überschritten werden. Die Arbeit ist auf Deutsch abzufassen.
Besonderheiten bei der Anmeldung der Masterarbeit:
Bei Anmeldung der Masterarbeit in den Teilfächern "Alte Geschichte", "Mittelalterliche Geschichte", "Neuere und Neueste Geschichte", "Kirchengeschichte", müssen gesicherte Lateinkenntnisse nachgewiesen werden.
Bei Anmeldung der Masterarbeit im Bereich Osteuropäische Geschichte muss entweder Tschechisch auf Niveau B1, Polnisch auf Niveau A2 oder Russisch auf Niveau A2 nachgewiesen werden.
Studienverlaufsplan - Schwerpunkt Digital History
Schwerpunktbildung
Im Bereich B) haben Sie die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktbildung in den genannten Bereichen. Belegen Sie dort mind. 45 ECTS (bei Public History: 30 ECTS) in einem Bereich (z. B. Alte Geschichte) und schreiben dort Ihre Masterarbeit, so lautet Ihr Abschlusszeugnis „Master Historische Wissenschaften mit Schwerpunkt ...” (also bspw. „Master Historische Wissenschaften mit Schwerpunkt Alte Geschichte”). Die übrigen 15 ECTS können Sie frei belegen (auch im Schwerpunkt, also etwa 60 ECTS in Alter Geschichte oder dort 45 ECTS und dies z. B.. mit 15 ECTS Mittelalterlicher Geschichte kombinieren).
Möchten Sie auf eine Schwerpunktbildung verzichten, so können Sie sich die vier Modulgruppen aus dem Angebot frei zusammenstellen (z. B. 30 ECTS in Mittelalterlicher Geschichte, 15 in Kunstgeschichte, 15 in Digital History). Das Abschlusszeugnis lautet dann „Master Historische Wissenschaften”.
Weitere Informationen zum Schwerpunkt Digital History.