Organisatorisches
Einschreibung
Das Studium kann im Winter- und im Sommersemester aufgenommen werden. Der Bewerbungszeitraum ist für das Wintersemester vom 15. April bis zum 30. Juni, für das Sommersemester vom 15. November bis zum 15. Januar.
Voraussetzungen
Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen für ein Masterstudium an der Philosophischen Fakultät der Universität Passau. Voraussetzung für den Studiengang ist ein überdurchschnittlicher Hochschulabschluss in einem geschichtswissenschaftlichen oder gleichwertigen Fach. Als gleichwertig gilt ein Fach, wenn mind. 60 ECTS-Leistungspunkte in der Geschichte oder Kunstgeschichte bzw. Bildwissenschaften absolviert wurden. Sie müssen mit mindestens der Gesamtnote 2,5 abgeschlossen haben oder unter den 50 Prozent der besten Absolventinnen und Absolventen ihres Abschlussjahrgangs sein.
Studienaufbau
Beim M.A. Historische Wissenschaften handelt es sich um einen interdisziplinären Masterstudiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern und einem Umfang von insgesamt 120 ECTS-Punkten. Nach Abschluss des Studiums wird der akademische Grad "Master of Arts (M.A.)" verliehen.
Das Studium gliedert sich in drei Modulgruppen:
A: Grundwissenschaften, Theorie und Methode
B: Schwerpunkte
C: Forschung und Praxis
A: Im Modulbereich A absolvieren Sie Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Historische Hilfswissenschaften oder Lehrveranstaltungen, die deutlich quellenorientiert sind. Zudem erwerben Sie geschichtstheoretische, methodische und wissenschaftsgeschichtliche Kenntnisse. Lehrveranstaltungen aus den Bereichen der Digital Humanities oder Kunstgeschichte ermöglichen Ihnen einen Einstieg in diese Disziplinen.
B: Im Modulbereich B erhalten Sie die Möglichkeit, sich auf einen Schwerpunkt zu spezialisieren und gezielt Kompetenzen in einem Teilfach zu erwerben. Alternativ können Sie auch mehrere Teilfächer in einem kleineren Umfang an Veranstaltungen kombinieren. Zur Wahl stehen Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere und Neueste Geschichte, Osteuropäische Geschichte, Kirchengeschichte, Kunstgeschichte und Bildwissenschaft, Digital History sowie Public History.
C: Im Modulbereich C absolvieren Sie ein verpflichtendes Kolloquium, welches Ihre wissenschaftlichen Vorhaben behandelt. Zusätzlich zum Kolloquium können Sie zwischen einem Projektkurs, einer Exkursion und /oder einem ein- oder zweimonatigen Praktikum wählen.
Das Thema Ihrer Masterarbeit, mit der Sie Ihr Studium abschließen, wählen Sie aus einem von Ihnen gewählten Bereich der Modulgruppe B.
Durch individuelle Wahlmöglichkeiten kann der Master mit 120 ECTS-Punkten in nur einer Disziplin abgeschlossen werden, alternativ können Sie bis zu fünf Teilfächer kombinieren.
Eine Übersicht der Module bietet der Studienverlaufsplan. Weitere Informationen können Sie in der Prüfungsordnung und im Modulkatalog nachlesen:
Studien- / Prüfungsordnung M.A. Historische Wissenschaften
Modulkatalog M.A. Historische Wissenschaften
Der Master Historische Wissenschaften ist mit dem Schwerpunkt Digital History durchstudierbar:
Durchstudierbarkeit des Master Historische Wissenschaften mit Schwerpunkt Digital History
Lehrveranstaltungen
Die Lehrveranstaltungen finden Sie über das Kursverwaltungs- und Lernmanagementsystem Stud.IP, indem Sie im Schnellzugriff auf der Startseite „Suchen“ ansteuern. Unter „Suche im Vorlesungsverzeichnis“ wählen Sie der Reihe nach die „Philosophische Fakultät“, „Master“, „Historische Wissenschaften“, die Version der Studien- und Prüfungsordnung, in die Sie eingeschrieben sind, sowie „Masternote“ aus. Auf diese Weise erreichen Sie die Modulgruppen und Module Ihres Studiengangs, denen die konkreten Lehrveranstaltungen des betreffenden Semesters zugeordnet sind.
Praktikum
Im M.A. Historische Wissenschaften können Sie im Bereich C ein Praktikum nach den Praktikumsrichtlinien der Philosophischen Fakultät absolvieren. Sollten Sie sich dafür entscheiden, unterstützt Sie das Zentrum für Karriere und Kompetenzen in allen weiteren Fragen rund um die Themen Praktika und Praktikumsstipendien. Dort finden Sie auch eine umfangreiche Stellenbörse. Für die Anerkennung des Praktikums wenden Sie sich bitte an den Praktikumsbeauftragten Prof. Dr. Rehbein.