Inhalte und Modulgruppen
Der Schwerpunktbereich “Digital History” besteht aus den Modulen 1) “Digitale Methoden”, 2) “Historische Fachinformatik”, 3) “Historische Datenstudien” und 4) “Historische Textstudien”. Darüber hinaus thematisieren wir regelmäßig ausgewählte Anwendungs- und Forschungsthemen der Digital Humanities. Es gibt einen Projektkurs, in dem Sie eigenständig oder im Team ein Thema digital entwickeln und publizieren, sowie ein forschungsnahes Oberseminar für die Examenskandidaten. Es besteht zudem die Möglichkeit, ein Praktikum (z.B. in einem Archiv oder Museum) zu absolvieren. Die Masterarbeit im Schwerpunkt Digital History kann anwendungsnah oder theoretischer Natur sein.
B1 Digitale Methoden

Die Modulgruppe führt exemplarisch und vertiefend in gängige Prozesse, Methoden und Werkzeuge der computergestützten Geschichtswissenschaften ein. Es wird in einer generischen Weise vermittelt, wie diese zur Bearbeitung historischer Fragestellungen gefunden, genutzt und deren Ergebnisse kritisch evaluiert werden können. Die Spannbreite reicht dabei von der Erzeugung digitaler Daten, der wissenschaftlichen Analyse dieser Daten bis zur Präsentation und Kommunikation von Daten über neue Medien.
Konkrete Beispiele sind: fortgeschrittene Verfahren der Kulturgutdigitalisierung, Historische Netzwerkforschung, Historische Geoinformation
B2 Historische Fachinformatik
Die Modulgruppe vermittelt grundlegende Fähigkeiten, die für die Arbeit eines / einer Historischen Fachinformatiker/in unerlässlich sind. Neben dem sicheren Umgang mit Datenbanken bzw. Informationssystemen, die für historische Forschung von zunehmender Bedeutung sind, sind dies vertiefte Kenntnisse im Programmieren sowie der Statistik, die für die kritische Nutzung fortgeschrittener Verfahren der Digital History von elementarer Bedeutung sind.
Konkrete Beispiele sind: Statistik der Sozialwissenschaften, Programmieren mit Python für fortgeschrittene Anfänger, Informationssysteme und Datenbanken
B3 Historische Datenstudien
Die Modulgruppe führt in das Arbeitsfeld der (digitalen) historischen Datenstudien ein. Neben der Vermittlung von allgemeinen Theorien, Methoden, Einsatzbereichen sowie Grenzen der quantitativen Geschichtsforschung werden die Studierenden in die Lage versetzt, entsprechende historische Fragestellungen zu entwickeln und diese quantitativ mit Hilfe der computergestützten Verfahren zu bearbeiten. Dies geschieht am Beispiel ausgewählter konkreter Themenkomplexe. Grundkenntnisse von Statistik, Programmieren und Datenbanken, wie sie in der Modulgruppe Historische Fachinformatik vermittelt werden, können gewinnbringend eingebracht werden.
Konkrete Beispiele sind: Grundlagen der quantitativen Geschichtsforschung, “Big Data History”, Fallstudien zur historischen Migration, Fallstudien zur historischen Demographie
B4 Historische Textstudien

Die Modulgruppe führt in das Arbeitsfeld der (digitalen) historischen Textstudien ein. Hierzu werden zunächst ausgewählte Ansätze der computergestützten Textverarbeitung, z.B. Textmining und Natural Language Processing vertiefend vermittelt. Anschließend werden die Studierenden in die Lage versetzt, entsprechende historische Fragestellungen zu entwickeln und diese mit Hilfe dieser Ansätze zu bearbeiten. Dies geschieht am Beispiel ausgewählter konkreter Themenkomplexe. Grundkenntnisse des Programmierens werden vorausgesetzt, wie sie in der Modulgruppe Historische Fachinformatik vermittelt werden.
Konkrete Beispiele sind: Textmining und Natural Language Processing (NLP), Distant Reading, Auswertung historischer Textsammlungen
Ausgewählte Anwendungs- und Forschungsthemen der DH
Hier bieten wir Seminare im einerseits breiteren Kontext von Digitalisierung und Digital Humanities an, zum anderen wollen zukünftig einen hilfs- bzw. grundwissenschaftlichen Schwerpunkt entwickeln.
Konkrete Beispiele sind: Edition und digitale Edition, ein kulturgeschichtlicher Zugang zur Computertechnologie
Modulübersicht
B1 Digitale Methoden | SWS | ECTS | Art |
---|---|---|---|
Kulturgutdigitalisierung | 2 | 5 | WÜ |
Werkzeuge und Methoden der DH | 2 | 5 | WÜ |
Werkzeuge und Methoden der DH | 2 | 5 | WÜ |
B2 Historische Fachinormatik | SWS | ECTS | Art |
---|---|---|---|
Einführung Statistik für Sozialwissenschaften | 2 | 5 | V |
Programmieren | 2 | 5 | WÜ |
Datenbanken | 2 | 5 | WÜ |
B3 Historische Datenstudien | SWS | ECTS | Art |
---|---|---|---|
Historical Data Studies | 2 | 5 | V/SE |
Historical Data Studies | 2 | 10 | V/SE |
B4 Historische Textstudien | SWS | ECTS | Art |
---|---|---|---|
Texttechnologien | 2 | 5 | V/SE/WÜ |
Texttechnologien | 2 | 10 | V/SE/WÜ |