Das Untersuchungsgebiet
Der Regierungsbezirk Niederbayern weist eine Flächenausdehnung von 10 331 qkm auf und erstreckt sich ca. 163 km in Ost-West- und ca. 106 km in Nord-Süd-Richtung. Das Untersuchungsgebiet umfasste vor der Gebietsreform 907 (Stand 1952) selbständige Gemeinden, danach waren es noch 258 (Stand 1986).
Die Fläche des Regierungsbezirks wurde in Planquadrate mit 7 km Seitenlänge eingeteilt und aus jedem Planquadrat wurde in der Regel ein Ort für die Befragung ausgewählt. Je nach Kleinräumigkeit der dialektalen Unterschiede konnten in einem Planquadrat noch Kurzbefragungen mit einem extra Fragebuch durchgeführt werden, um die jeweilige Sprachgrenze möglichst genau zu lokalisieren. Für die städtischen Bereiche, in denen das landwirtschaftliche Umfeld nicht vorhanden war, wurde ein Stadtfragebuch mit einem Umfang von über 1900 Fragen aus dem Hauptfragebuch extrahiert.
Im Laufe von 7 Jahren wurden 221 Ortsbefragungen angefertigt, davon 201 mit dem Hauptfragebuch, 8 mit dem Stadtfragebuch und 12 Ortsaufnahmen mit dem Kurzfragebuch.