Lehre

Unsere Lehrveranstaltungen richten sich an alle Studierenden des Faches Deutsch im Rahmen eines Lehramtsstudiums, an alle Studierenden, die sich im Bachelor Sprach- und Textwissenschaften und im Master Text- und Kultursemiotik für Deutsche Sprachwissenschaft interessieren, sowie an Studierende des Bachelor- und Master-Studiengangs Medien und Kommunikation mit einem Schwerpunkt auf Medienlinguistik. Darüber hinaus sind unsere Vorlesungen und Seminare Bestandteile des Curriculums weiterer kulturwissenschaftlicher Studiengänge.
Forschung

Unsere Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Linguistischen Zeichentheorie, der Sprachwandeltheorie, Variationslinguistik (Dialektologie) und Namenforschung. Derzeit arbeiten wir - zum Teil in interdisziplinären Verbünden - an folgenden Projekten: Typologie und Theorie der Remotivierung, The Semantics and Discourse Linguistics of Responsibility, Multimodale Präsentation von Ergebnissen der Sprachraum- und Ortsnamenforschung, Sprachdynamik in Grenzgebieten sowie Sprache in Recht und Politik.
Lehrstuhlinhaber

Prof. Dr. Rüdiger Harnisch leitet neben dem Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft die Abteilung Sprachraumforschung des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbargebiete (IKON). Er gehört den Prüfungskommissionen der Studiengänge Sprach- und Textwissenschaften, Text- und Kultursemiotik sowie Medien und Kommunikation an und ist Vorstandsmitglied des Departments Sprachen - Texte - Medien. Seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und er sind Ihre Kontaktpersonen in allen Fragen zu Sprechzeiten, Lehre und Forschung.
AKTUELLES
Mündliche Modulgesamtprüfung
Prof. Dr. Harnisch geht am 31.03.2021 in seinen wohlverdienten Ruhestand. Aus diesem Grund ist es nur bis zum kommenden SS 2021 möglich, bei ihm eine Mündliche Modulgesamtprüfung abzulegen. Sollten Sie also eine oder zwei VL für Ihre Mündliche Modulgesamtprüfung besucht haben, ist es erforderlich, dass Sie im SS 2021 die Prüfung ablegen. Ansonsten verfallen die Besuche der Vorlesungen von Prof. Harnisch und Sie müssten eine neue Vorlesung besuchen um die Mündliche Modulgesamtprüfung ablegen zu können.
Einstellung des Parteiverkehrs
Um der weiteren Ausbreitung des Coronavirus möglichst konsequent entgegenzutreten hat die Universität entschieden, den persönlichen Parteiverkehr in den zentralen Servicestellen auszusetzen.
Sämtliche Sprechstunden entfallen. Bitte wenden Sie sich direkt per Mail an die betreffenden Dozenten. Hausarbeiten schicken Sie bitte per Post an den Lehrstuhl. Falls Sie eine Verlängerung der Hausarbeit beantragen wollen, wenden Sie sich auch hier direkt an den jeweiligen Dozenten. Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Link: www.uni-passau.de/coronavirus/. Das Sekretariat ist nur per Mail erreichbar.
SO ERREICHEN SIE UNS
Sekretariat
Telefon: 0851 / 509 - 2781
E-Mail: diana.roth@uni-passau.de
Öffnungszeiten: Nur nach Vereinbarung!