Forschung
Schwerpunkte
Die Schwerpunkte unserer deutschdidaktischen Arbeit liegen in den Bereichen
- Hören und Hörmedien, Kinder- und Jugendliteratur (Prof. Dr. Karla Müller)
- Fachspezifische Professionalitätsforschung, Evidenzbasierte Lesekompetenzforschung (Förderung, Diagnostik), Literarische und mediale Kompetenzen (Prof. Dr. Markus Pissarek)
- Empirische Leseforschung, mediales Lernen (speziell: Filme) (Dr. Klaus Gattermaier)
- Innovative Deutschlehrerbildung (Mirjam Dick)
laufende Projekte
Ziel des SuSi-Projekts
Das Projekt „SuSi - Studierende unterstützen Schüler*innen individuell“ zwischen der Universität Passau und der Grundschule Hutthurm ist entstanden, um einerseits den Kindern eine individuelle und an ihren Lernstand angepasste Leseförderung zu ermöglichen und andererseits Studierende für die Praxis vorzubereiten. Die zunehmende Heterogenität der Schülerinnen und Schüler im Bereich Lesen stellt Grundschulen vor Herausforderungen: Während einige Kinder leistungsstark lesen, bereitet anderen die Buchstaben- oder Worterkennung Schwierigkeiten (vgl. IGLU-Studie 2016). Es ergibt sich daher eine besondere Notwendigkeit, die Lesefähigkeit von Kindern zu fördern und zu fordern. Ziel der Zusammenarbeit ist daher eine individuelle Förderung der Lesefähigkeit von Grundschulkindern durch im Studium fortgeschrittene Studierenden der Universität Passau. Dabei eignen sich die Studierenden theoretisches Wissen über empirische Erkenntnisse und evidenzbasierte Methoden der Lesediagnose und -förderung an und können dieses in weiterer Folge praktisch anwenden. Dabei werden sie in ihrer Tätigkeit durch ein begleitendes Seminar an der Universität sowie durch die Lehrkräfte der Grundschulen unterstützt. Aufgrund des Projekterfolges findet im Sommersemester 2023 eine Ausweitung der Kooperation auf Grundschulen der Umgebung statt.
Wie funktioniert das SuSi-Projekt?
Im Rahmen des SuSi-Projekts erhalten Grundschulkinder individuelle Förderung ihrer Lesefähigkeit durch im Studium fortgeschrittene Studierende der Universität Passau. Die Studierende diagnostizieren die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern an den Grundschulen und erstellen auf Grundlage der Ergebnisse und basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen eine an den Lernstand der Kinder angepasstes individuelles Förderprogramm. Am Ende des Semesters werden die Lernzuwächse mittels einer abschließenden Diagnose evaluiert und das erstellte Förderprogramm reflektiert.
Aktueller Stand des SuSi-Projekts
SuSi-Projekt Sommersemester 2023
- geplante Durchführung des SuSi-Projektes an drei Schulstandorten: Grundschule St. Nikola in Passau, Grundschule Hutthurm, Grundschule Innernzell
Laufende SuSi-Projekt-Kooperation:
- Wintersemester 2022/23 (2. Durchgang mit einem deutschdidaktischen Seminar, 20 Studierende)
Bereits abgeschlossene Kooperationen:
- Sommersemester 2021 (Pilotierung der Kooperation, 10 Studierende)
- Sommersemester 2022 (1. Durchgang mit einem deutschdidaktischen Seminar, 20 Studierende)
Die Deutschdidaktik wirkt maßgeblich am Drittmittelprojekt SKILL im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung mit.
Zusammenarbeit mit anderen Bundesländern
Bildung durch Sprache und Schrift – Fortsetzung der Initiative: „BiSS-Transfer“
Bund und Länder setzen die 2013 gestartete Initiative zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung, „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ fort. Bisher waren in Bayern 18 Verbünden im Elementar-, Primar- und Sekundarbereiche mit insgesamt 101 Einrichtungen, davon 28 Kindertagesstätten und 73 Schulen, beteiligt.
In der Transferphase werden nun erprobte Konzepte weiterentwickelt, transferiert und noch stärker mit erfolgreichen bayernspezifischen Initiativen und Programmen wie #lesen.bayern und FiLBY verknüpft werden. Ganz besonders erfreulich ist, dass unsere Verbundschulen dabei von einem Netzwerk von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dreier bayerischer Universitäten vor Ort begleitet und beraten werden und Wissenschaft und schulische Praxis so eng zusammenarbeiten:
- Prof. Dr. Anita Schilcher, Universität Regensburg
- Prof. Dr. Astrid Rank, Universität Regensburg
- Dr. Johannes Wild, Universität Regensburg
- PD Dr. Christel Meier, FAU Erlangen
- Prof. Dr. Markus Pissarek, Universität Passau
Die bayerischen Verbünde arbeiten in der Transferphase zu folgenden Schwerpunkten:
- Systematische Sprachbildung und Sprachförderung, insbesondere am Übergang vom Elementarbereich zur Primarstufe
- Systematische Leseförderung: Leseflüssigkeit und Lesestrategien im Rahmen einer durchgängigen Sprachbildung
- Systematische Schreibförderung: Schreibflüssigkeit und Schreibstrategien im Rahmen einer durchgängigen Sprachbildung
- Unterrichtsentwicklung: Sprachsensibler Fachunterricht
- Unterrichtsentwicklung: Elementare Sprachvermittlung unter Berücksichtigung von Fach- und Bildungssprache für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler
(...)
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage https://www.lesen.bayern.de/biss/
Pressemitteilung des Ministeriums:
Pressemitteilung Nr. 128 vom 22.10.2020
Lesen und Schreiben: "Meilensteine der persönlichen Entwicklung und heute wichtiger denn je" - Zweite Phase für Bund-Länder-Kooperationsprojekt "Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)"
(...)
Die Nachwuchsforschungsgruppe FALKO-PV wird im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung für fünf Jahre (2021-2026) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 01JG2103 gefördert.
Welches fachspezifische Wissen benötigen Lehrkräfte? Welche Rolle spielt dieses für die Gestaltung von qualitätsvollem Fachunterricht? Welche Bedeutung hat es für den fachbezogenen Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern? Diese Fragestellungen werden nicht nur in der empirischen Bildungsforschung zum Professionswissen von Lehrkräften und zur Qualität von Unterricht virulent diskutiert, sondern ihnen widmet sich auch die interdisziplinäre Nachwuchsforschungsgruppe FALKO-PV (Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen – Prädiktive Validierung) in den sechs Unterrichtsfächern Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Latein, Mathematik und Musik.
Die Ergebnisse der Forschungsgruppe sollen nicht nur in Fachpublikationen veröffentlicht, sondern auch auf einer Internetplattform zu Unterrichtsqualität in den beteiligten Fächern präsentiert werden. Zudem sollen sie in eine Software zur Selbstevaluation des eigenen Unterrichts eingehen, die Lehramtsstudierenden, Referendarinnen und Referendaren, Lehrkräften und allen, die an der Lehrkräfteaus-, -weiter- und -fortbildung beteiligt sind, kostenlos zur Verfügung steht.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite der Forschungsgruppe FALKO-PV der Universität Regensburg.
abgelaufene Projekte
Lerche - Der Lesekongress
Der Kongress in Wien fand vom 05.11. – 06.11.2020 digital statt!
https://lerche-lesekongress.at
Eröffnung mit Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen.
Prof. Dr. Markus Pissarek hielt zusammen mit Prof. Dr. Andreas Schleicher (OECD) die Keynote um 18:00 Uhr virutell im Netz; anschließend fand eine Diskussionsrunde statt (mit Prof. Dr. Andrea Bertschi-Kaufmann, Prof. Martin Auer (Autor), Christian Heinz (stellv. Schulleiter Albrecht-Ernst-Gymnasium Oettingen), Univ.-Prof. Dr. Pissarek (Universität Passau), Kurt Nekula (BMBWF Österreich)
Programm