Lehre
In der Lehre wird eine regionale und lokale Perspektive auf die bayerische Geschichte vermittelt. Landesgeschichte arbeitet epochen- und disziplinenübergreifend, in ihrer ganzen Breite deckt sie den Zeitraum vom Frühmittelalter bis ins 21. Jahrhundert ab. Die Lehrveranstaltungen zeigen überregionale und internationale Vernetzungen auf und integrieren vergleichende Perspektiven mit anderen deutschen und europäischen Ländern.
Forschung
Ausgehend vom Freistaat Bayern und seinen historischen Territorien in Altbayern, Franken, Schwaben und in der Pfalz werden möglichst viele Themenfelder epochenübergreifend bearbeitet. Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Frühen Neuzeit und des 20. Jahrhunderts, thematisch sind es vor allem Internationalisierungsprozesse, Kulturtransfer und Migration sowie das Phänomen des barocken "Baubooms" in Bayern.
Professur

Seit dem Wintersemester 2020/21 ist Britta Kägler Professorin für Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte an der Universität Passau.
Aktuelles
Artikel in den Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
zur WÜ "Digitale Landesgeschichte"
Einsichtnahme
Exkursion
nach Prag im Wintersemester 2022/23
Forschungsfreisemester
von Frau Prof. Dr. Kägler im Wintersemester 2022/2023
Gastvortrag: Analyse von Archivalien mit MAXQDA
Lehrveranstaltungen
Stellenausschreibung der Stadt Burghausen
für einen wissenschaftlichen Mitarbeiter für das Stadtmuseum
vhb-Classic-Kurs
„Staatsexamensvorbereitung: Bayerische Geschichte des Mittelalters"
Bitte richten Sie Ihre Fragen während der Dauer der Corona-Pandemie per E-Mail an die Professur.
So erreichen Sie uns:
Sekretariat
E-Mail: Petra.Bald@uni-passau.de
Sprechzeiten und Kontakt
Aktuelle Sprechzeiten und Kontaktdaten des Teams der Professur