PATEC Interculturality Start-up Hub
Intercultural Entrepreneurship Community Event
Am 09. Mai 2022 fand der Launch der gemeinsamen interkulturellen Entrepreneur-Gemeinschaft zwischen Bayern und Quebec statt. Die Veranstaltung wurde von Professor Christoph Barmeyer, Constanze Ruesga Rath und Sina Großkopf vom Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation, gemeinsam mit Professorin Kerstin Kuyken von der E S G UQAM (École des Sciences de la Gestion der Université du Québec à Montréal) organisiert.
Ziel der gemeinsamen Entrepreneur-Gemeinschaft ist es, Gründer und Gründerinnen, Studierende und Forschende aus Bayern und Québec zu vernetzen. Aus diesem Grund wurde die Veranstaltung über den virtuellen Showroom Agora – eine Software, erstellt von dem Québecer Unternehmen: Atypic Labs – ausgetragen. Dieser besondere Veranstaltungsort stellte für viele eine neue und interessante Erfahrung dar: Atypic Labs hat es sich zur Aufgabe gemacht, die typischen, zwischenmenschlichen Hürden eines üblichen Online-Meetings zu überwinden und somit ein interaktives Erlebnis zu ermöglichen. Auf diese Weise konnte erfolgreich das hauptsächliche Ziel der Veranstaltung verfolgt werden: Das Entstehen und Vertiefen einer Gründungsgemeinschaft zwischen Bayern und Québec, um das kulturelle und wirtschaftliche Potential der beiden Regionen weiter auszuschöpfen und sich gegenseitig interkulturell und unternehmerisch zu inspirieren.
In den dynamischen und interaktiven Räumen von Agora konnten sich angehende Unternehmer und Unternehmerinnen aus Bayern und Québec austauschen und die ebenfalls eingeladenen, bereits erfolgreichen Gründer und Gründerinnen von ihren Erfahrungen und interkulturellen Herausforderungen im Start-Up-Business erzählen. Es wurden vielversprechende Bekanntschaften geschlossen, hilfreiche Informationen ausgetauscht und die Entrepreneur-Gemeinschaft zwischen Québec und Bayern tiefgehend gestärkt. Somit lässt sich das Community Event und der Launch als voller Erfolg verzeichnen!
Abschlussveranstaltung des Proseminars „Intercultural Entrepreneurship & Design Thinking” von Constanze Ruesga Rath
Die Abschlussveranstaltung des Proseminars „Intercultural Entrepreneurship & Design Thinking” von Constanze Ruesga Rath am 28. Januar 2022 war ein großer Erfolg. Geladen waren – wie zum Auftakt der Veranstaltung – die UnternehmerInnen Krista Anderson mit ESSTAR, Ernesto Ruiz und Jan Sliva mit RUIZ Modesign sowie Ahmet Deniz von Establi, die den Studierenden zu Beginn des Semesters folgende Design Thinking Challenges zu ihren Unternehmen stellten:
ESSTAR: “Design a snacking experience for people in France that takes their cultural preferences and customs into account.”
Establi: „Gestalte die Bereitstellung von bürokratischen Papieren (für GründerInnen) eines Staates neu, so dass sie auch Menschen mit Sprachbarriere gleichermaßen zugänglich sind.“
RUIZ Modedesign: „Wie soll/muss man das Umfeld gestalten, um RUIZ Modedesign in Passau nachhaltig erfolgreich zu machen?“
Die Studierenden präsentierten die aufschlussreichen Ergebnisse ihrer Design Thinking Challenges, an denen sie das Semester über mit viel Einsatz und Kreativität gearbeitet haben. In der anschließenden Diskussion hatten die UnternehmerInnen und Gäste die Chance Fragen zu stellen und mit den Studierenden in Austausch zu treten. Das Seminar war sowohl für die Studierenden als auch für die UnternehmerInnen eine große Bereicherung und beide Seiten konnten voneinander lernen.
An dieser Stelle möchten wir uns zum einen für das große Engagement und die kreativen Lösungsvorschläge der Studierenden bedanken und zum anderen bei den UnternehmerInnen, die den Kurs durch ihre praxisnahen Challenges bereichert und den Studierenden einen guten Einblick in das Leben als UnternehmerIn gewährt haben.
Erste PATEC Community Night – Inspirierende Einblicke in Intercultural Entrepreneurship
Am 17. Dezember 2020 wurde die erste Community Night des Interculturality Hubs im Rahmen von PATEC – Passau the Entrepreneurial Campus zum Thema „Intercultural Entrepreneurship“ von Constanze Ruesga Rath organisiert.
Nach einem Einführungsvortrag von Professor Barmeyer zu „Intercultural Entrepreneurship“ bereicherten zwei international agierende Startups mit ihren Vorträgen und der anschließenden Diskussion den Abend: Zum einen Vivian Loftin von recyda, einem Startup, das es mit einer Software zur Erfassung weltweiter Recyclingstandards Unternehmen ermöglicht, umweltfreundlicher zu produzieren. Zum anderen Daniel Moncayo von Galeras Coffee, der den kolumbianischen Kaffee seines Großvaters in Deutschland vertreibt, Produzenten und Konsumenten zusammenbringt und durch Transparenz für verantwortungsvollere Kaufentscheidungen sorgt. Wir wünschen beiden Startups noch viel Erfolg für den weiteren Weg!
Ein Highlight des Abends war zudem die große Internationalität des Publikums, unter dem sich neben TeilnehmerInnen der Universität Passau auch Studierende sowie Professoren und Professorinnen der University of Minnesota Duluth, USA, Université du Québec à Montréal, Kanada, Türkisch-Deutschen Universität, Istanbul und University of Pavia, Italien befanden. Über die rege Teilnahme von bis zu 70 Teilnehmenden haben wir uns sehr gefreut!
Mit dieser schönen Erinnerung wünschen wir Ihnen nun eine erholsame Weihnachtszeit und einen guten Rutsch!
Ihr Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation
Veranstaltungshinweis: PATEC Community Night – Intercultural Entrepreneurship am 17.12.2020 von 18 bis 20 Uhr
Am 17. Dezember 2020 findet im Rahmen von PATEC (Passau the Entrepreneurial Campus) und dem DTE (Digital Technology and Entrepreneurship) von 18 bis 20 Uhr eine virtuelle Community Night zum Thema „Intercultural Entrepreneurship“ statt. Der Abend wird organisiert von Constanze Ruesga Rath, vom Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation. Nach einer Vorstellung der verschiedenen Gründungsförderungen in Passau leitet Professor Christoph Barmeyer den Abend mit einem kurzen Vortrag zu Interkulturellem Management ein. Im Anschluss berichten studentische Unternehmer und Unternehmerinnen von ihrer Gründungsreise mit besonderem Augenmerk auf (inter-)kulturelle Aspekte. Geladen ist das Unternehmen „recyda“, das sich der wichtigen Herausforderung gestellt hat, eine Software zu entwickeln, die Unternehmen hilft umweltbewusster zu produzieren. Die Software erfasst dabei die unterschiedlichen Recyclingstandards der verschiedenen Länder, wodurch Handlungsempfehlungen zu bestmöglich recycelbaren Verpackungen gegeben werden können. Das zweite Unternehmen, „galeras coffee“, vertreibt den kolumbianischen Kaffee des Großvaters einer der Gründer und hat sich zum Ziel gesetzt, durch erhöhte Transparenz bei den Konsumenten bessere Konsumentscheidungen und somit auch ein besseres Leben für die Kaffeebauern zu ermöglichen. Nach diesen spannenden Gründungsgeschichten soll noch die Möglichkeit zur interaktiven Diskussion und zum Networking gegeben werden.
Wir freuen uns auf Ihr virtuelles Kommen!
Registrierungslink für Zoom: https://uni-passau.zoom.us/j/95732308796?pwd=SDhMVWlySFRRUkRReGRzMXlheVJFdz09
Weitere Informationen zu den Unternehmen finden Sie unter folgenden Links:
Recyda: Recyda | Recyclability Assessment Software
Galeras coffee: bienvenidos | galerascoffee
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Constanze Ruesga Rath (constanze.rath@uni-passau.de)
PATEC
Die Universität Passau möchte das große Gründerpotenzial der Passauer Studierenden nutzen und sich so zu einer echten Gründeruniversität entwickeln. Am 1. September 2020 startete daher das durch das BMWi-Programm EXIST-Potentiale über 5 Jahre mit knapp 2 Millionen Euro geförderte Projekt: Passau – The Entrepreneurial Campus (PATEC). Dabei sollen insbesondere Studierende der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie weibliche Studierende zu Gründungen sensibilisiert und beraten werden, um langfristig eine aktive und lebendige Gründungskultur an der Universität Passau zu etablieren.
Neben einem Sustainable und Digital Start-up Hub wird ein Intercultural Start-up Hub entstehen, dessen Konzeption und Aufbau federführend beim Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin und Doktorandin Constanze Ruesga Rath liegen. Neben Themen der Nachhaltigkeit und Digitalisierung werden so Aspekte von Kultur, Internationalität und Interkulturalität in klassische Elemente von Unternehmertum integriert, die heutzutage auch aus Start-ups nicht mehr wegzudenken sind.
Neben dem Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation sind die Gründungsförderung am Transferzentrum sowie verschiedene Lehrstühle/Institute aller Fakultäten der Universität Passau an PATEC beteiligt. Des Weiteren soll ein Gründernetzwerk aus Alumni-Gründern, dem INN.KUBATOR Passau, der BayStartUP, der Hans Lindner Stiftung, der IHK Niederbayern, der HWK Niederbayern-Oberpfalz, erfahrenen Coaches und Mentoren und Seed-Investoren aufgebaut werden und die Studierenden bei ihren Gründungsvorhaben unterstützen.
Unter folgenden Links finden Sie weitere Informationen: https://www.uni-passau.de/bereiche/presse/pressemeldungen/meldung/detail/bund-foerdert-gruendungskultur-projekt-der-universitaet-passau/
und
https://www.uni-passau.de/gruendungsunterstuetzung/