Professurinhaber
Prof. Dr. Oliver Stoll

Telefon: +49(0)851/509-2690
Fax: +49(0)851/509-2702
Raum: PHIL 364
Innstraße 25
Passau
Sprechzeiten: freitags von 11 bis 12 Uhr in Präsenz, in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Lebenslauf
- 1964: geb. in Worms
- 1982: Abitur am Gauß-Gymnasium Worms
- 1983-1984: Wehrdienst als Wehrpflichtiger (W 15); Reservedienst 1985 bis 1995
- 1984-1992: Studium der Klassischen Archäologie, der Alten Geschichte und der Vor- und Frühgeschichte sowie der Provinzialrömischen Archäologie an den Univ. Mainz und Freiburg; Teilnahme an Grabungen in Deutschland, Israel, Jordanien und der Türkei
- 1992: Promotion im Fach Klassische Archäologie
- 1991-1995: Verlagsarbeit und Volontariat
- 1992-1995: Wiss. Ang. am Institut für Agrar- und Wirtschaftsgeschichte der Univ. Stuttgart-Hohenheim
- 1995-1996: Wiss. Ang. am Institut für Alte Geschichte der Univ. Mainz
- 1997-2002: Wiss. Mitarb. im althistorischen Teilprojekt A 3 des Mainzer SFB 295 „Sprachliche und kulturelle Kontakte“ der Univ. Mainz; Teilnahme an einem topographisch-epigraphischen Survey in Syrien, Jordanien und dem Libanon (1999)
- 2001: Habilitation im Fach Alte Geschichte ebd.
- 2003-2006: Stipendiat des RGZM Mainz
- 2007: SS 2007 Wiss. Ang. am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Bamberg
- 2007: ab Oktober 2007 Stipendiat der Gerda Henkel-Stiftung
- 2007: Ruf an die Universität Passau
Schwerpunkte
- Antike Militärgeschichte
- Römische Landwirtschaft
- Technik-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Antike
- Religionsgeschichte
- Allgem. Geschichte der Römischen Provinzen
Publikationen und Projekte
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2022
- 42640 „Frontiers of the Roman Empire” I: Die Grenzpolitik der römischen Kaiserzeit im Westen des Imperiums und im Donauraum
- 42650 Arbeitsgruppe „Militärfamilien“ – Epigr./ archäolog. Forschungs- und Projektseminar zum geplanten Projekt „Militärfamilien und ihre Denkmäler“ am Donaulimes
- 43250 Fachgruppenkolloquium Geschichte
- 42620 Neue Forschungen, Funde und Literatur zur Alten Geschichte – Wiss. Kolloquium zur Begleitung und Diskussion von Masterarbeiten, zugleich Doktorandenkolloquium
- 42610 Res publica restituta? Die Entstehung des Prinzipates, „Kaiser“ Augustus und die Herrschaft des Iulisch-Claudischen Hauses
Wintersemester 2021/22
- 42640 "Allerweltsfeinde": Söldner und die Sozialgeschichte Griechenlands von der Archaik bis in die Spätklassik (7.-4. Jh. v. Chr.) (PRÄSENZ)
- 42620 "Neue Forschungen, Funde und Literatur zur Alten Geschichte – Wiss. Kolloquium, zugleich Doktorandenkolloquium " (PRÄSENZ)
- 42610 Die Römische Republik – Aufstieg, Blüte und Wandlung eines politischen und kulturellen Systems vom Ende des 6. Jh. bis 44 v. Chr. (ONLINE/ASYNCHRON)
- 42650 Die Vita Sancti Severini. Wissenschftl. Quellenlektüreübung zur literarischen Überlieferung und Archäologie des spätantiken Passau (Online/Synchron)