Digitalisierung WS 2020/2021

10-Minuten-Ringvorlesungen zum Thema Digitalisierung
Von ökologischer Nachhaltigkeit digitaler Technologien über Online-Kommunikation bis hin zu Datenschutz: Die Universität Passau bietet für interessierte Bürgerinnen und Bürger im Wintersemester 2020/2021 Mittwochmittags eine Doppelausgabe der 10-Minuten-Vortragsreihe an.Das Thema in diesem Semester lautet „Digitalisierung“. Von 11:50 Uhr bis 12:00 Uhr nähern sich die Vorträge dem Thema aus sozial- und geisteswissenschaftlichen Perspektiven. Von 12:00 Uhr bis 12:10 Uhr stehen juristische Aspekte im Vordergrund.
Den Auftakt machen am Mittwoch, den 4. November, die Soziologin Prof. Dr. Anna Henkel zum Thema „Gesellschaftstheorie: Digital Farming“ und der Jurist Prof. Dr. Moritz Hennemann. Thema seines Vortrags: „A Global Data Law?“.
Prof. Dr. Anna Henkel, Inhaberin des Lehrstuhls für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung, hat das Format im vergangenen Wintersemester an die Universität Passau geholt: „Ich möchte den Bürgerinnen und Bürgern Denkanregungen für die Mittagspause geben“, so die Professorin über ihre Intention. Damit hat sie auch andere Fachbereiche an der Universität inspiriert: „Die 10-Minuten-Vorträge sind eine schöne Form der Wissenschaftskommunikation, um auch fachfremden Personen einen schnellen Einblick in ein Thema zu geben“, sagt der Jurist Prof. Dr. Moritz Hennemann, Inhaber des Lehrstuhls für Europäisches und Internationales Informations- und Datenrecht.
Die Vortragenden kommen aus verschiedenen Fachrichtungen, neben der Soziologie und der Rechtswissenschaften beispielsweise aus den Kulturwissenschaften, den digitalen Geisteswissenschaften und der Psychologie. Ziel ist es, ein möglichst breites Publikum anzusprechen. Vorkenntnisse in den einzelnen Disziplinen sind nicht nötig.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wurde das Format an das geltende Schutz- und Hygienekonzept angepasst: Die Vorträge der „10 Minuten Soziologie“ finden analog (im Philosophicum, Hörsaal 1, Gebäude Innstr. 25) sowie digital via Zoom statt. Die Vorträge der „10 Minuten Rechtswissenschaften“ finden ausschließlich digital (via Zoom) statt.
Zur Anmeldung:
Aufgrund der aktuellen Corona-Beschränkungen ist eine Voranmeldung verpflichtend.
Für Studierende und Universitätsangehörige: Stud.IP (Veranstaltungsnummer 41668)
Für externe Gäste und Interessierte: Per E-Mail an 10minuten-digitalisierung@uni-passau.de
Zoom-Link für beide Veranstaltungen:
https://uni-passau.zoom.us/j/93930654170
Meeting-ID: 939 3065 4170
Kenncode: 984790
Mittwoch, 4. November 2020
Prof. Dr. Anna Henkel (Universität Passau)
Gesellschaftstheorie: Digital Farming
Prof. Dr. Moritz Hennemann (Universität Passau)
A Global Data Law?
Mittwoch,11. November 2020
Mag. Lia Musitz (Universität Duisburg-Essen)
Wirtschaftssoziologie: Chinas Sozialkreditsystem –
digitale Regulierung einer digitalen Ökonomie?
Claudia Heudecker (Universität Passau)
Corona und Datenschutz
Mittwoch,18. November 2020
Anne Deremetz MA (Universität Passau)
Privatheitsforschung: Die Digitalisierung der Einsamkeit?
Prof. Dr. Tristan Barczak (Universität Passau)
Algorithmic Policing
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
Mittwoch, 25. November 2020
Dr. Martin Hennig (Universität Passau)
Kultursemiotik: Entwürfe des Sozialen im Marketing digitaler Technologien
Dr. Anna K. Bernzen (Frankfurt)
Kommt der „RoboJudge“? – Rechtliche Entscheidungen durch KI
Mittwoch, 02. Dezember 2020
Prof. Dr. Kai v. Lewinski (Universität Passau)
Digitalrecht: Formatierung des Sozialen
Prof. Dr. Kai v. Lewinski (Universität Passau)
Datenräume als Rechtsproblem
Mittwoch, 09. Dezember 2020
Dr. Sarah Lenz (Universität Hamburg)
Soziologie der Bewertung: Digitale Technologien und ökologische Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Meinhard Schröder (Universität Passau)
Privacy by Design
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
Mittwoch, 16. Dezember 2020
Prof. Dr. Malte Rehbein (Universität Passau)
Digital Humanities: Verdatung des Nicht-Verdatbaren – Ebenen der Digitalisierung in der Geschichtswissenschaft
Johanna Hähnle (Universität Passau)
Lenkung durch Mobilitätsdaten
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
Mittwoch, 13. Januar 2021
Dr. Jasmin Siri (LMU München)
Systemtheorie des Digitalen: Folgen - Shamen- Blockieren. Formen der Kommunikation in digitalen Öffentlichkeiten
Prof. Dr. Michael Beurskens (Universität Passau)
Content Filterung
Mittwoch, 20. Januar 2021
Prof. Dr. Marina Fiedler (Universität Passau)
Wirtschaftswissenschaften: Michael Polanyi und Künstliche Intelligenz
Dr. Patricia Boshe (Universität Passau)
Data Protection in Africa
Mittwoch, 27. Januar 2021
Dr. Yannick Kalff (Universität Osnabrück)
Wirtschaftssoziologie: Karl Polanyi und die gesellschaftliche Entbettung der Krypto-Währungen
Prof. Dr. Thomas Riehm (Universität Passau)
Smart Contracts und das BGB
Mittwoch, 03. Februar 2021
Dr. Moritz von Stetten (Universität Bonn)
Ein diskurstheoretischer Einblick: Digitalisierung der Psychotherapie
Tamara Deichsel (Universität Passau)
Verdrängung des Zivilprozesses durch digitale alternative Streitbeilegungsangebote?
Mittwoch, 10. Februar 2021
Dr. Thorsten Peetz (Berlin)
Soziologie der Bewertung: Digitale intime Bewertung
Felix Sobala (Universität Passau)
Datenfrugalität