Lehrstuhl für Digital Humanities
Markus Eckl
|
Lebenslauf |
Seit August 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Digital Humanities der Universität Passau
2014-2016: MA-Studium in Soziologie an der Otto-Friedrich-Universität-Bamberg
2011-2016: BA-Studium in Soziologie an der Otto-Friedrich-Universität-Bamberg
2007-2011: BA-Studium in Soziale Arbeit an der Hochschule Coburg |
|
Schwerpunkte |
Soziale Netzwerkanalyse
Quantitative Textanalyse
Ökonomisierung der Sozialen Arbeit
Wissenschaft der Sozialen Arbeit |
|
Lehrveranstaltungen |
Sommersemester 2018 |
|
|
Publikationen |
Publikationen:
- The Evolution of Social Work from Disconnected Groups to a Scientific Community: A Social Network Analysis. British Journal of Social Work. Zusammen mit Ghanem, C., & Löwenstein, H. 2018
- Von Forschungsteams zur Wissenschaftscommunity. Eine soziale Netzwerkanalyse der wissenschaftlichen Co-Autorenschaften in der Disziplin der Sozialen Arbeit zwischen 1980 und 2014. Soziale Passagen, 8(2), 325-344. doi:10.1007/s12592-016-0237-y. 2017
- Das Co-Autorenschaftsnetzwerk in der Sozialen Arbeit. Eine Netzwerkanalyse. Zeitschrift für Sozialpädagogik, Ausgabe 02. 170 - 186. 10.3262/ZFSP1702170. 2017
- Soziale Arbeit und Wirtschaft. Eine alternative Perspektive zur aktuellen Debatte. Soziale Arbeit. 2016
- Ökonomisierung der Sozialen Arbeit. Eine systemtheoretische und empirische Analyse der Sozialen Arbeit. Journal des DGSSA. 2015
Vorträge:
- The ‘Millennium Effect’ - Social Work and its Evolution from Disconnected Schools to a Scientific Community. EASSW-UNAFORIS Conference. Paris. 2017
- Von Forschungsteams zur Wissenschaftscommunity: Eine soziale Netzwerkanalyse der wissenschaftlichen Co-Autorenschaften in der Disziplin der Sozialen Arbeit zwischen 1980 und 2014. Fachtag: Der Stand der Netzwerkforschung. Schader Stiftung. Darmstadt 2016
- For to all those who have, more will be given! The Mathew effect in the coauthored network of the discipline of social work. Kolloquium: Habitus-Field Theory, its Methodology and Application for the Explanation of Inequalities. Bamberg 2016
- Das Co-Autorenschaftsnetzwerk in der Sozialen Arbeit. Eine wissenschaftssoziologsiche, computergestützte Analyse sozialer Netzwerke. Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften; Kommission Sozialpädagogik, Empirie AG. Bielefeld 2015
|
|